1. SKC Monsheim gegen KVM 1 M: 7,0:1,0 MaP; 17,0:07,0 SaP; 3554:3443 Kegel. Monsheim wehrte sich erfolgreich gegen die Angriffe des KVM.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Krüger Daniel gegen Wilfried Klaus 4,0:0,0 SaP; 620:578 Kegel.
Andreas Schork gegen Johannes Hartner 1,0:3,0 SaP; 557:601 Kegel.
Benny Völpel gegen Bastian Hört 3,0:1,0 SaP; 604:606 Kegel.
Pierre Schulz gegen Florian Beyer 3,0:1,0 SaP; 592:553 Kegel.
Gerd Bös gegen Markus Vetter 3,0:1,0 SaP; 581:553 Kegel.
Sebastian Klonner gegen Armin Kuhn 3,0:1,0 SaP; 600:552 Kegel.
Das Startpaar des KVM mit Wilfried Klaus und Johannes Hartner hatte sich mit einem Unentschieden und einem plus von 2 Kegeln von ihren Gegnern aus Monsheim verabschiedet. Dabei spielte Johannes eines seiner besten Ergebnisse in dieser Saison und schaffte damit einen Mannschaftspunkt für den KVM. Das KVM Mittelpar Bastian Hört und Florian Beyer stemmten sich mit ihren Mitteln gegen eine Niederlage. Beide KVM Spieler konnten ihren Gegenspielern jeweils nur einen Satz abnehmen und mussten damit beide Mannschaftspunkte dem Gastgeber überlassen. Das KVM Schlusspaar Markus Vetter und Armin Kuhn startete mit einem Rückstand von 35 Kegel. Nachdem sie die ersten beiden Sätze nicht für sich entscheiden konnten und der Rückstand auf 87 Kegel angewachsen war, verlagerte sich das Spiel klar zu Gunsten des Monsheimer Sextets. Im weiteren Spielverlauf erspielten sich beide KVM Spieler zwar noch jeweils einen Satz, mussten sich jedoch letztendlich dem besseren Spiel ihrer Gegner beugen. Mit diesem Ergebnis konnte Monsheim seine Qualität als Spitzenmannschaft in der Verbandsliga untermauern. Für den KVM wog die verbesserte Rückrunde die unglückliche Vorrunde nicht mehr auf.
KSV Kuhardt 2 gegen KV Mutterstadt 2 M: 4,0:4,0 MaP; 13,0:11,0 MaP; 3218:3170 Kegel. Der KVM freut sich über 4 Sieger, Kuhardt kontert mit besserem Ergebnis.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Dominik Mendel gegen Egon Borné 2,5:1,5 SaP; 561:527 Kegel.
Felix Braun gegen Jürgen Puff 4,0:0,0 SaP; 552:496 Kegel.
Sebastian Schmidt gegen Kristian Tomic 1,5:2,5 SaP; 535:553 Kegel.
Richard Schwan gegen André Sadrinna 2,0:2,0 SaP; 518:525 Kegel.
Rainer Gerach gegen Jochen Schweizer 2,0:2,0 SaP; 549:550 Kegel.
Frank Schäfer gegen Lutz Wagner 1,0:3,0 SaP; 503:519 Kegel.
Im ersten Durchgang agierten die Gastgebenden Spieler sehr erfolgreich gegen Egon Borné und Jürgen Puff. Danach schiehn der KVM mit zwei verlorenen Mannschaftspunkten und einem Ergebnisminus von 90 Kegeln bereits rausgekegelt worden zu sein. Auf Augenhöhe agierten die Mittelpaarungen, wobei sich dabei das KVM Duo Kristian Tomic und André Sadrinna knapp behaupten konnten. Als sich das KVM Finalpaar Jochen Schweizer und Lutz Wagner auf die Bahnen begab lag man bei Punktgleichheit mit 65 Kegel im Rückstand. Um das Spiel zu Gunsten des KVM zu beenden, müssen beide Finalspieler ihre Spiele gewinnen und 66 Kegel mehr spielen als der Gegner. Dieser dritte Durchgang war noch härter umkämpft und hatte einen hohen Spannungswert, bei dem die Gäste aus Mutterstadt in entscheidenden Momenten etwas besser agierten und somit auch diese beiden Mannschaftspunkte für sich erspielten. Da das Gastgebende Duo kein großes Ergebnisplus für den KVM zuließ, musste man sich mit dem 1:1 auf beiden Seiten zufrieden geben.