KV Mutterstadt M1 - KV Grünstadt M1, 6,0:2,0 MaP, 3448:3280 Kegel. Erneut sicherer Sieg für den KV Mutterstadt.
Im Einzelnen spielten: Markus Vetter - Oliver Tisch, 2,0:2,0 SaP; 536:529 Kegel (MaP an KVM); Johannes Hartner - Christian van Krog, 2,0:2,0 SaP; 585:538 Kegel (MaP an KVM); Florian Beyer - Thomas Hartig, 2,5:1,5 SaP; 565:546 Kegel; Bastian Hört - Ralf Buch, 1,5:2,5 SaP; 568:573 Kegel; Kurt Freiermuth - Stefan Reinle, 4,0:0,0 SaP; 643:528 Kegel; Armin Kuhn - Fabian Buch, 2,0:2,0 SaP; 551:566 Kegel (MaP an Grünstadt);
Mutterstadt trat von Beginn an stark auf und setzte die Gäste aus Grünstadt gleich unter Druck. Beide Mutterstädter erzielten, anhand der Satzpunkte zwar nur ein Unentschieden, konnten aber die zu vergebenden Mannschaftspunkte durch das jeweilig bessere Gesamtergebniss gegenüber ihrem Gegner für Mutterstadt einbuchen. Mit 54 Kegel Vorsprung ging es weiter. Im Mittelpaar setzten die Gastgeber ihr sicheres und Druckvolles Spiel fort. Mit 568 Kegel konnte Bastian Hört zwar nicht den Mannschaftspunkt einfahren, was aber seinem Partner, Floran Beyer mit 565 Kegel gelang. Mit dieser Ergebnissen konnte der KVM den Vorsprung auf nun 68 Kegel erhöhen. Im Finale entzauberten dann Armin Kuhn mit 551 Kegel und Kurt Freiermuth mit dem TOP-Ergebnis von 643 Kegel die Gäste. Mit 168 Kegel Vorsprung konnte der Sieg für Mutterstadt hochverdient eingefahren werden.
KV Mutterstadt M2 - TUS Gerolsheim, 7,0:1,0 MaP, 3312:3101 Kegel. KV Mutterstadt M2 deklassiert in einem hochklassigen Kampf den TUS Gerolsheim und bleibt damit zuhause in dieser Saison weiterhin ungeschlagen.
Im Einzelnen spielten: Egon Borne - Karoly Morton, 4,0:0,0 SaP; 592:530 Kegel; Jürgen Latz - Wilfried Junghans, 2,0:2,0 SaP; 553:516 Kegel (MaP an KVM); André Sadrinna - Thorsten Dörrie, 1,0:3,0 SaP; 553:540 Kegel; Bruno Walther - Jürgen Nickel, 4,0:0,0 SaP; 550:479 Kegel; Jürgen Puff - Michael Dobberstein, 2,0:2,0 SaP; 545:520 Kegel (MaP an KVM); Enrico Campanella - Günter Berndt, 2,0:2,0 SaP; 519:516 Kege (MaP an KVM)l. Mit sehr starken Einzelergebnissen, allen voran, Egon Borne mit 592 Kegel, wurden die Gäste aus Gerolsheim niedergehalten. Letztendlich auch hier ein hochverdienter Sieg, mit einen sehr starken Gesamtergebnis von 3312 Kegel für den KV Mutterstadt.
TSG Kaiserslautern M1 - KV Mutterstadt M1, 7,0:1,0 MaP, 3609: 3321 Kegel. Keine Chance für den KV Mutterstadt.
Im Einzelnen spielten: Peter Sebastian - Markus Vetter, 3,5:0,5 SaP; 643:546 Kegel; Christian Klaus gegen Michael Deckert, 4,0:0,0 SaP; 651:518 Kegel; Andreas Nikiel gegen Jürgen Puff, 2,0:2,0 SaP; 592:593 Kegel; Christian Schütze gegen Florian Beyer, 2,0:2,0 SaP; 570:557 Kegel; Pascal Nikiel gegen Armin Kuhn, 3,0:1,0 SaP; 592:591 Kegel; Alexander Schöpe gegen Johannes Hartner, 3,0:1,0 SaP; 561:516 Kegel. Kaiserslautern machte von Beginn an Druck und brachte ihre 2 stärksten Spieler zum Einsatz. Hier konnte Mutterstadt nicht mithalten und geriet dadurch bereits, vorentscheidend mit 230 Kegel in Rückstand. Den Ehrenpunkt für Mutterstadt errang mit 593 Kegel, was auch das TOP-Ergebnis auf Mutterstadter Seite bedeutete, Jürgen Puff.
TSG Kaiserslautern M2 - KV Mutterstadt M2, 5,5:3,0 MaP, 3234:3202 Kegel. Nach grossem Kampf beim KV Mutterstadt knapp verloren.
Im Einzelnen spielten: Jan Rhode gegen Egon Borne, 2,0:2,0 SaP; 555:553 Kegel (MaP an KL); Christian Schütze gegen Kurt Freiermuth, 4,0:0,0 SaP; 614:540 Kegel; Moritz Alfred Jung gegen Enrico Campanella, 1,0: 3,0 SaP; 522: 540 Kegel; Dirk Barz gegen Jürgen Scheidt, 3,0:1,0 SaP; 508 : 479 Kegel; Michael Baatsch gegen Jürgen Latz, 1,0:3,0 SaP; 519:540 Kegel; Benjamin Wagner gegen Bruno Walther, 1,0:3,0 SaP; 516:550 Kegel; Hervorragende Ergebnisse auf Mutterstadter Seite durch Egon Borne, 553 Kegel und Bruno Walther, 550 Kegel, letztendlich aber trotzdem mit einem Sieg für die TSG Kaiserslautern, der bei gerade mal 32 Kegel mehr, durchaus als glücklich für gewertet werden kann.
KV Mutterstadt 1 M gegen SKK Rapid Pirmasens: 7,0:1,0 MaP; 18,0:6,0 SaP; 3428:3243 Kegel. „Auftakt mehr als gelungen“.
Im Einzelnen spielten: Den Auftakt machten Markus Vetter gegen Jörg Dietz 4,0:0,0 SaP; 589:545 Kegel und Florian Beyer gegen Sebastian König 2,0:2,0 SaP; 569:548 Kegel. Im Mittelabschnitt fungierte das KVM Duo Michael Deckert/Jürgen Puff gegen Frank Hiestand 2,0:2,0 SaP; 509:538 Kegel und Bastian Hört gegen Kai Jung 2,0:2,0 SaP; 554:552 Kegel. Wie vermutet konnte Enrico Campanella gegen Michael König 4,0:0.0 SaP; 610:539 Kegel und Armin Kuhn gegen Florian Semmler 4,0:0,0 SaP; 597:521 Kegel im Finale einen starken Akzent setzen.
KV Mutterstadt 2 M gegen SKK Rapid Pirmasens 2: 6,0:2,0 MaP, 13,0:11,0 SaP; 3258:3139 Kegel. Auch die 2. Männermannschaft des KVM setzte sich gekonnt durch.
Im Einzelnen spielten: Zu Beginn sorgte Egon Borné gegen Horst Köckritz 2,0:2,0 SaP; 517:506 Kegel und Kurt Freiermuth gegen Daniel Eschenbaum 3,0:1,0 SaP; 545:500 Kegel für die KVM Führung. Im 2. Drittel stabilisierte Jürgen Latz gegen Siegfried Burosch 3,0:1,0 SaP; 592:502 Kegel und Bruno Walther gegen Andreas Jann 2,0:2,0; 527:537 das KVM Ergebnis. Was im Schlussdrittel auch Jürgen Puff gegen Eckard Göller mit 2,0:2,0 SaP; 559:537 Kegel und Lutz Wagner gegen Thomas Wetzel mit 2,0:2,0; 518:557 Kegel gelang.
KVM 1 M gegen 1. SKC Mehlingen 1976; 6,0:2,0 MaP, 3378:3245 Kegel. Ein kleines Trostpflaster am Ende der Saison...
... verschaffte sich die 1. Männermannschaft des KVM bei diesem unspektakulärem Spiel. Zu Beginn waren es Rainer Perner und Bastian Hört (Tagesbestergebnis beim KVM), die mit ihrer soliden Spielweise bei 7 Satzgewinnen für 2 Mannschaftspunkte und einen Vorsprung von 82 Kegel sorgten. Dabei hatte Rainer den härteren Kontrahenten an seiner Seite. Im 2. Drittel war die kämpferische Einstellung von Wilfried Klaus ausschlaggebend dafür, dass sein Gegner, bei dem ausgeglichenem Satzergebnis mit nur einem geringen Ergebnisunterschied, den Mannschaftspunkt für Mehlingen einfuhr. Wilfrieds Partner, Johannes Hartner, war bei seinem 4-Satzsieg seinem Gegner am Schluss 53 Kegel voraus, so dass sich der Vorsprung auf 128 Kegel erhöhte. Im Finale war es dann Florian Beyer, der bei 2,5 Satzpunkten gegen seinen Gegner gewinnen konnte und mit einem Ergebnisplus von 50 Kegeln für den KVM den 4. Mannschaftspunkt sicherte. Auf Seiten des KVM kämpfte Armin Kuhn gegen eine drohende Niederlage an. Sein Mehlinger Gegner hatte als bester Spieler auf Seiten des Gastes dagegen die spielerisch schlagfertigeren Argumente und musste bei einem Ergebnisplus von 45 Kegeln an Armin nur einen Satzpunkt abgeben.
Die Ergebnisse im Einzelnen: Rainer Perner gegen David Rahm 3,0:1,0 SaP; 576:576 Kegel. Bastian Hört gegen Alexander Müller 4,0:0,0 SaP; 588:506 Kegel. Wilfried Klaus gegen Mario Dietz 2,0:2,0 SaP; 544:551 Kegel. Johannes Hartner gegen Nicolas Reichling 4,0:0,0 SaP; 581:528 Kegel. Florian Beyer gegen Michael Vollmer 2,5:1,5 SaP; 544:494 Kegel. Armin Kuhn gegen Andreas Rahm 1,0:3,0 SaP; 545:590 Kegel.
KVM 2 M gegen 1. SKC Mehlingen: 2,0;6,0 MaP, 3077:3080 Kegel. Bei dieser „Achterbahnfahrt“ kam der KVM früh in Rückstand, was am Schluss die Zieleinfahrt erschwerte.
Jürgen Scheidt und Kurt Freiermuth konnten zu Beginn ihre Gegner nicht in den Griff bekommen. Damit ging das Mittelpaar André Sadrinna und Michael Deckert ohne Mannschaftspunkte und mit 78 Kegel Rückstand ins Rennen. André spielte seinen Gegner, wie man so schön sagt, schwindelig und nahm ihm bei einem 3-Satz-Sieg 156 Kegel ab. Michael Deckert dagegen stellte sich im „Abräumen“ selbst ins Abseits und unterlag deshalb seinem auch schwächelndem gegnerischen Duo. Mit nur einem Mannschaftspunkt und einem Vorsprung von 33 Kegel erschien, in Anbetracht ihrer Gegenspieler, für das KVM Finalpaar die Aussicht auf eine Wendung gering. Im Gegensatz dazu zeigte sich Jürgen Puff von seiner besten Seite und machte mit dem KVM Tagesbestergebnis den zweiten Punkt klar. Sein Finalpartner Markus Vetter gelang dies auf Grund seines übermächtig aufspielenden Gegners nicht. Am Schluss fehlten zu einem Unentschieden 4 Kegel.
Die Ergebnisse im Einzelnen: Jürgen Scheidt gegen Thomas Hinkel 0,0:4,0 SaP; 392:457 Kegel. Kurt Freiermuth gegen Volker Kafitz 2,0:2,0 SaP; 540:553 Kegel. André Sadrinna gegen Pascal Heimrich 3,0:1,0 SaP; 577:421 Kegel. Michael Deckert gegen Christian Rahm/Alexander Müller 1,0:3,0 SaP; 447:492 Kegel. Jürgen Puff gegen Roland Janke 3,0:1,0 SaP; 590:553 Kegel. Markus Vetter gegen Gerald Drescher 0,0:4,0 SaP; 531:604 Kegel.
KSV Kuhardt - KV Mutterstadt M1, 7,0:1,0 MaP, 3447:3377 Kegel. Gutes Spiel durch den KV Mutterstadt, jedoch in den entscheidenden Phasen nicht druckvoll genug.
Wilfried Klaus, wieder einmal in der Startformation, patzte gleich bei der ersten Bahn und geriet dadurch sofort in Rückstand. Zwar kämpfte er sich über die Distanz in das Spiel zurück, musste aber aufgrund des grossen Rückstands der ersten Bahn, mit 549 Kegel und 2,0:2,0 SaP seinen Gegner ziehen lassen. Sein Partner Bastian Hört begann wie gewohnt mit guten Spiel. Auf der zweiten Bahn riss sein Spielfluss ab. Auch er kämpfte sich wieder heran und konnte Bahn drei und vier für sich entscheiden. Letztendlich musste auch er sich mit 561 Kegel und 2,0:2,0 SaP geschlagen geben. Mit nur 31 Kegel Rückstand ging es auf keinem Fall aussichtlos weiter. Im Mittelpaar agierte unser bester Spieler Rainer Perner neben Florian Beyer. Florian hatte zuerst so seine Probleme mit den nicht unproblematisch zu spielenden Bahnen. Auch er brauchte zwei Bahnen um sich auf den Kugellauf einzustellen und entlockte diesen mit 561 Kegel auch ein akzeptables Ergebnis, aber auch er musste sich mit diesem Ergebnis geschlagen geben. Rainer Perner dagegen machte kurzen Prozess und lies seinem Gegenüber mit dem Endergebnis von 596 Kegel keine Chance und sicherte dem KVM den ersten Mannschaftspunkt. Mit diesen Ergebnissen ging Mutterstadt sogar mit 27 Kegel in Führung. Im Finale zeigten die Gastgeber was auf Ihren Bahnen so möglich ist. Johannes Hartner (558 Kegel) und Armin Kuhn (552 Kegel) erzielten zwar akzeptable Ergebnisse, konnten aber die zwingernde Spielweise ihrer Gegner nicht durchbrechen. Somit mussten auch sie den Erfolg ihren Gegnern zugestehen.
Im Einzelnen spielten: Bastian Nicolai - Bastian Hört, 2,0:2,0 SaP; 563:561 Kegel (MaP an Kuhardt); Philipp Braun - Wilfried Klaus, 2,0:2,0 SaP; 578:549 Kegel (MaP an Kuhardt); Patrick Jochem - Florian Beyer, 3,0:1,0 SaP; 549 561 Kegel; Felix Braun - Rainer Perner, 1,0:3,0 SaP; 550:596 Kegel; Sascha Leucht - Johannes Hartner, 2,0:2,0 SaP; 582:558 Kegel (MaP an Kuhardt); Markus Wingerter - Armin Kuhn, 3,0:1,0 SaP; 625 : 552 Kegel.
Post SV Ludwigshafen M1 - KV Mutterstadt M2, 2,0:6,0 MaP, 3205:3252 Kegel. Den dessignierten Meister auf heimischen Geläuf bezwungen.
Im nachhinein gesehen war der doppelte Punktgewinn zu Beginn der Begegnung, erzielt von Egon Borné und Kurt Freiermuth, ausschlaggebend für den Erfolg der Gäste aus Mutterstadt. Bei diesem sensationellen Auswärtserfolg in der 2. Rheinland-Pfalz Liga zeigte sich André Sadrinna mit 572 Kegel von seiner besten Seite und Lutz Wagner hatte ebenfalls nach längerem wieder ein Erfolgserlebnis der besonderen Art. Da Jürgen Puff und Markus Vetter trotz ihrer verlorenen Spiele gegenüber ihren Kontrahenten nicht viel Kegel verloren, konnte das Spiel Ergebnismäßig siegreich beendet werden.
Im Einzelnen spielten: Torsten Natusch – Egon Borné, 1,0:3,0 SaP; 533:540 Kegel; Uwe Schulz/Alexander Kreuzer – Kurt Freiermuth, 2,0:2,0 SaP; 524:530 Kegel (MaP an KVM); Eddi Schulz – André Sadrinna, 1,5:2,5 SaP; 516:572 Kegel; Jürgen Dämgen – Jürgen Puff, 2,0:2,0 SaP; 565:546 Kegel (MaP an PSV); Ioannis Kapagianidis – Lutz Wagner, 1,0:3,0 SaP; 528:538 Kegel; René Böhme – Markus Vetter, 2,0:2,0 SaP; 539:526 Kegel (MaP an PSV Lu);