KV Rothenbergen-KV Mutterstadt M1; 6,0:2,0 MaP; 3463:3347 Kegel. Die Gastgeber zogen im Schlussspurt davon.
Zu Beginn zeigte Bastian Hört eine tadellose Leistung und gewann sein Spiel mit 1,0:3,0 Satzpunkten und 573:594 Kegel. Sein Partner Johannes Hartner gelang nicht der richtige Durchbruch und musste sein Spiel mit 3,0:1,0 und 582:542 Kegel abgeben. Mit einem Minus von 19 Kegeln sollten Rainer Perner und Jochen Schweizer den KVM nach vorne bringen. Rainer gelang mit einem Drei-Satz-Sieg und 542:566 Kegel dies ganz gut. Jochen zeigte sich von seiner besten Seite und ließ drei Sätze lang seinem Gegner keine Luft, lag vor dem letzten Satz mit 2 gewonnenen Sätzen noch 18 Kegel vorne. Den letzten Satz entschied dann doch noch sein Gegner klar für sich. Mit 595:569 Kegel ging der Mannschaftspunkt an Rothenbergen. Mit nur 21 Kegel Rückstand standen zu Beginn des letzten Drittels Armin Kuhn und Wilfried Klaus zwei übermächtigen Gegnern gegenüber, die sich mit 168 und 183 Kegeln im 1. Satz klar von ihren Gästen mit 68 Kegel distanzierten. Im letzten Satz schienen sich Armin und Wilfried wieder erholt zu haben und betrieben mit 155 und 159 Kegel jedoch nur noch Ergebniskosmetik. Im direkten Vergleich spielte W. Klaus 3,0:1,0 bei 581:536 Kegel und A. Kuhn 3,0:1,0 bei 590:540 Kegel. Der durchweg sehr konstant spielende KV Rothenbergen konnte die zeitweisen Angriffe des KVM gut abwehren.
FH Plankstadt 1:KV Mutterstadt M2; 6,0:2,0 MaP, 3524:3258 Kegel. Einem klar dominierendem Gastgeber 2 Mannschaftspunkte entlockt.
Egon Borné begann sein Spiel sehr überzeugend und nahm seinem Geghner gleich die ersten beiden Sätze ab. In den beiden folgenden Sätzen schlug sein Gegner zurück und Egon verlor sein Spiel mit 2,0:2,0 und 589:564 Kegel. Weit unter seinen gewohnten Leistungen blieb Jürgen Puff mit 4,0:0.0 SaP und 593:489 Kegel. Damit lag der KVM bereits mit 129 Kegel zurück. Dies hinderte im Mittelabschnitt Kurt Freiermuth nicht, seinem Gegner im 1. und letzten Satz die Zähne zu zeigen und, sein Spiel für sich mit 2,0:2,0 SaP und 575:579 Kegel zu entscheiden. Dagegen konnte Marco Keil bei einem Ergebnis von 4,0:0,0 und 581:505 Kegel keine Akzente für seine Mannschaft setzen. Im Finale konnte auch Jürgen Latz seinen Kontrahenten aus Plankstadt nicht halten und musste mit 4,0:0,0 und 599:528 Kegel den Mannschaftspunkt abgeben. Dagegen wollte wohl Florian Beyer gegenüber seinem letzten Heimergebnis seine Sache besser machen. Dies gelang ihm mit zwei gewonnen Sätzen und dem KVM Tagesbestergebnis von 593 Kegel sehr überzeugend. Sein Gegner spielte 587 Kegel und bestätigte damit auch die überlegene Mannschaftsstärke der Plankstadter mit 17:7 SaP.
KVM 1M gegen SKC Nibelungen Lorsch; 2,0:6,0 MaP; 7,0:17,0 SaP; 3303:3480 Kegel. Trotz guten Beginns und eines veröhnlichen Endes auf Seiten des KVM tat sich während des Spiels ein Klassenunterschied auf.
Bastian Hört stabilisierte sein Spiel in der 2. Spielhälfte und setzte sich mit 3,0:1,0 SaP und 550:545 Kegeln durch. Da sein Partner Wilfried Klaus mit dem Ergebnis von 0,0:4,0 Satzpunkten und 538:615 Kegeln in seinem Gegner seinen Meister und besten Spieler bei dieser Begegnung fand, lag der KVM bereits mit 72 Kegel im Rückstand. Die Mittelpaarung bildete das Duo Jochen Schweizer/Johannes Hartner und Lutz Wagner, die alle drei an diesem Tag überfordert schienen und zusammen bei nur einem erreichten Satzpunkt mit 1,0:7,0 SaP und 1051:1147 Kegel die Segel streichen mussten. Mit einem Rückstand von 168 Kegel hatten sich im letzten Drittel Armin Kuhn und Rainer Perner nicht abgefunden und kämpften erbittert um Punkte. Armin gelang es nicht seinen Gegner zu attakieren und musste alle Sätze bei einem Kegelergebnis von 564:598 Kegel abgeben. Rainer Perner setzte sich bei seinem Gegner 3 Mal durch und versöhnte sich und seine Mannschaft ein klein wenig mit 3,0:1,0 und 600:575 Kegel.
KVM 2M gegen TSG Kaiserslautern 2; 2,0:6,0 MaP; 10,0:14,0 SaP; 3158:3269 Kegel. Heute war Kaiserlautern für den KVM zu stark besetzt.
Dem Startpaar des KVM, Egon Borné (2,0:2,0 SAP und 540:557 Kegel) und Jürgen Puff (1,0:3,0 SaP und 543:559 Kegel) gelang es nicht ihre Gegner zu attakieren. Ohne Mannschaftspunkte und mit 33 Kegel im Rückstand hatte im Mittelabschnitt Kurt Freiermuth mit einem sehr guten Ergebnis von 572 Kegel bei einem ausgeglichenem Satzverhältnis das Nachsehen, da sein 50 Jahre jüngerer Gegner 576 Kegel spielte. Im Gegensatz dazu war Marco Keil mit 2,0:2,0 SaP und 478:475 Kegel glücklicher Gewinner des ersten Mannschaftspunktes für den KVM. Im Finale setzte sich Jürgen Latz mit 2,0:2,0 und 516:514 Kegel durch. Dagegen war es Florian Beyer vergönnt den letzten Satz bei 509:586 Kegel zu ergattern.
SK Sembach - KV Mutterstadt M2: 7,0:1,0 MaP, 3529:3192 Kegel. Gegen die Übermacht von Sembach hatte der KV Mutterstadt nichts entgegen zu setzen.
Im Einzelnen spielten: Egon Borne 520 Kegel, 0,0:4,0 SaP; Jürgen Puff 573 Kegel, 3,0:1,0 SaP, Markus Vetter 578 Kegel, 2,0:2,0 SaP (MaP an Sembach), Marco Keil 538 Kegel, 1,0:3,0 SaP, Jürgen Scheidt 421 Kegel, 0,0:4,0 SaP und Jürgen Latz 564 Kegel, 2,0:2,0 SaP (MaP an Sembach). Lediglich Jürgen Puff konnte einen Mannschaftspunkt auf der Habenseite verbuchen. Daneben spielte Markus Vetter mit 578 Kegel noch das beste Ergebnis für Mutterstadt.
SKC Victoria Bamberg M2 gegen KVM 1 M: 5,0:3,0 MaP; 11,0:13,0 SaP; 3479:3430 Kegel. Der starke Auftritt des KVM führt in Bamberg nicht zum Erfolg.
Im diesem Spiel über 6 Bahnen erspielten in der 1. Halbzeit Jochen Schweizer (1,0:3,0 SaP; 581:626 Kegel) mit dem TOP-Ergebnis des Spiels und Bastian Hört (1,0:3,0 SaP; 566:550 Kegel) 2 Mannschaftspunkte für den KVM. Florian Beyer verlor dagegen bei einem Satzgewinn 83 Kegel. Jochen Schweizer machte 45 Kegel gegenüber seinem Gegner gut und Bastian hatte mit 16 Kegeln die Nase vorn. Mit zwei Mannschaftspunkten zu Gunsten des KVM und einem Ergebnisrückstand von nur 22 Kegel gingen Armin Kuhn, Wilfried Klaus und Lutz Wagner auf Seiten des KVM an die Kugel. Armin legte sich im letzten Satz mit 172 Kegeln zwar nochmals mächtig ins Zeug, jedoch gelang ihm bei drei Satzverlusten nur noch mit 563 Kegeln gute Ergebniskosmetik. Wilfried, noch sichtlich geschwächt, konnte einen Satz für sich erzielen, büßte jedoch bei einem Ergebnis von 548 Kegeln 54 Kegel gegenüber seinem Kontrahenten ein. Sehr erfreulich gestaltete Lutz Wagner (0,0:4,0 SaP; 548:604 Kegel) seinen Auftritt. Mit einem lupenreinen Satzgewinn und mit dem zweitbesten Ergebnis von 602 Kegeln auf Seiten des KVM nahm er seinem Gegner 56 Kegel ab. Schade, dass es trotz dieses guten Spiels Auswärts wieder nicht reichte zwei Tabellenpunkte mit nach Hause zu nehmen.
Stand: 11.03.2022/14:00 Uhr.
INFO: Auf Grund negativer Coronatests beim KVM 1 Männer findet das Spiel des 19. Spieltags regulär am Sa. den 12.03.2022 um 15:30 Uhr in Bamberg statt.
Stand: 09.03.2022/08:00 Uhr.
INFO: Durch Coronafälle beim KVM ist auch das Auswärtsspiel SKC Victoria Bamberg 2 gegen KVM 1 M. am Samstag den 12. März 2022 gefährdet.
Bamberg stimmt der, vom KVM beantragten, Spielverlegung zu. Der neue Spieltermin wird noch ermittelt.