KV Mutterstadt 1 M gegen Stolzer Kranz Walldorf: 5,0:3,0 MaP; 15,0:9,0 SaP; 3350:3342 Kegel. In einem Herzschlagfinale gelingt dem KVM ein kämpferischer Sieg.
Im ersten Drittel zeigten die Walldorfer Spieler mit einem 600-er Ergebnis und zwei Mannschaftspunkten dem KVM die Zähne. Am Ende des ersten Drittels lag der KVM mit 35 Kegel zurück. Im Mittelabschnitt konnte der KVM einen Mannschaftspunkt erzielen, geriet allerdings Ergebnismäßig mit 72 Kegel in Rückstand. Im Finale holten sich dann die KVM Spieler Kugel für Kugel von den Gästespielern die Kegel zurück. An Hochspannung fehlte es in den letzten Spielzügen wahrlich nicht, was dann für den KVM den ersten Sieg in dieser Saison bedeudete.
Im einzelnen die Gegeneinder gespielten Ergebnisse: Armin Kuhn spielte gegen Marcus Cap 1,0:3,0 Satzpunkte/SaP; 569:600 Kegel. Wilfried Klaus spielte gegen Frank Steffan 2,0:2,0 SaP; 550:554 Kegel. Johannes Hartner spielte gegen Fabian Blank 3,0:1,0 SaP bei einem Ergebnis von 556:577 Kegel. Das KVM Duo Jürgen Puff/André Sadrinna spielte gegen Matthias Müller-Kurt 2,0:2,0 SaP und 538:554 Kegel. Im Finale trat Bastian Hört gegen das Walldorfer Duo Dennis Cap/Dieter Heiler an und spielte bei einem 4-Satz-Sieg und 559:511 Kegel für den KVM 48 Kegel ein. Jochen Schweizer spielte gegen Ivan Kovacic ähnlich erfolgreich und mit 3,0:1,0 SaP und 578:546 Kegel das Bestergebnis beim KVM.
SKK Barbarossa gegen KVM 2 M; 4,0:4,0 MaP; 3298:3324 Kegel. Im letzten Durchgang gelang dem KVM eine kaum mehr zu erwartende Punkteteilung.
Im einzelnen Spielten im 1. Drittel Klaus Stengel gegen Egon Borné 1,0:3,0 SaP; 541:580 Kegel. Thomas Fröhlich gegen Markus Vetter 2,5:1,5 SaP; 545:548 Kegel. Das 2. Drittel bestritten Marco Steffan gegen Kurt Freiermuth 2,0:2,0 SaP; 553:550 Kegel. Jürgen Geissler gegen Jürgen Puff 3,0:1,0 SaP; 587:547 Kegel. Im letzten Drittel gingen an die Kugel Bernd Groth gegen Lutz Wagner 4,0:0,0 SaP; 564:510 Kegel. René Wilking gegen André Sadrinna 0,0 SaP; 508:589 Kegel.
Egon Borné trumpfte auf KVM Seite zu Beginn groß auf. Sein Partner Markus Vetter spielte 3 Kegel mehr als sein Gegner was ihm aber auf Grund seines Satzpunkteverlusts keinen Mannschaftspunkt einbrachte. Mit einem Vorsprung von 42 Kegel gelang dem KVM Mittelpaar Kurt Freiermuth und Jürgen Puff kein Mannschaftspunkt. Der Gastgeber ging mit einem Vorsprung von 3,0:1,0 Mannschaftspunkten und einem Kegel mehr ins Finale. Hier unterlag beim KVM Lutz Wagner klar. Dagegen wartete André Sadrinna bei seinem 4-Satz-Sieg mit dem Tagesbestergebnis von 589 Kegel auf. Der KVM war damit dem Gastgeber mit 26 Kegel überlegen und erpielte sich damit Auswärts einen Tabellenpunkt.
Stolzer Kranz Walldorf - KV Mutterstadt M1, 5,0 : 3,0 MaP, 3387 : 3349 Kegel. Auch am 09. Dezember läuft beim KV Mutterstadt die Kugel nicht so, wie man gerne möchte.
Im Einzelnen spielten: Mattias Kurth - Bastian Hört, 1,0:3,0 SaP; 547:572 Kegel; Fabian Blank - Florian Beyer, 3,0:1,0 SaP; 576:562 Kegel; Dieter Heiler - Rainer Perner/Wilfried Klaus, 3,0:1,0 SaP; 574:540 Kegel; Frank Steffan - Johannes Hartner, 2,0 : 2,0 SaP; 572 : 573 Kegel (MaP an KVM); Dennis Cap - Jochen Schweizer, 3,0 : 1,0 SaP; 568:525 Kegel; Ivan Kovacic - Armin Kuhn, 1,0:3,0 SaP; 550:577 Kegel.
Mutterstadt fand eigentlich gut ins Spiel und Bastian Hört konnte den ersten Mannschaftspunkt für den KVM mit 572 Kegel einfahren. Sein Partner, Florian Beyer, lieferte sich einen erbitterten Kampf mit seinem Gegenüber. Musste diesen aber trotz akzeptablen 562 Kegel ziehen lassen. Mit 11 Kegeln Plus, war das eigentlich ein Traumstart für den KV Mutterstadt. Im Mittelpaar lieferte sich dann Johannes Hartner mit dem Walldorfer Spieler ein erbittertes Duell, behielt die Übersicht und konnte den 2. Mannschaftspunkt mit sehr starken 573 Kegel für Mutterstadt einfahren. Rainer Perner verletzte sich schon kurz nach dem Einspielen. Er spielte zwar noch den ersten Satz, den er noch sehr überlegen für sich entschied. Danach musste er dann aber der Verletzung Tribut zollen und wurde durch Wilfried Klaus ersetzt. Klaus versuchte dann zwar alles, man merkte ihm aber eine gewisse Verunsicherung an. Zusammen konnten Rainer und Wilfried 540 Kegel erreichen und mussten den Mannschaftspunkt ihrem Gegenspieler überlassen. Immer noch war der Sieg machbar, da Mutterstadt nur 22 Kegel zurück lag. Im letzten Drittel ging Jochen Schweizer an die Kugel. Er konnte die ersten beiden Sätze ausgeglichen gestalten, konnte dann allerdings seinem Gegner nicht mehr folgen und schloss mit 525 Kegel ab. Schweizers Partner, Armin Kuhn, zeigte wieder einmal mehr, was auf diesen Bahnen abgerufen werden kann. Mit hervorragenden 577 Kegeln spielte er das TOP-Ergebnis dieser Partie und konnte den 3. Mannschaftspunkt für Mutterstadt verbuchen. Mit 3,0:3,0 MaP gaben nun die getroffenen Kegel den Ausschlag für den Walldorfer Sieg, den sie mit 38 Kegel Vorsprung errangen. Mutterstadt musste sich wieder einmal in dieser Saison geschlagen geben. Der Aufwärtstrend beim KV Mutterstadt ist zwar sichtbar, brachte aber noch keine Tabellenpunkte auf der Habenseite. Das war das letzte Spiel für dieses Jahr, da das Heimspiel gegen Liedolsheim am 16.12.2023 verlegt wird.