KVM 1 F gegen TSV Schott Mainz 3 Mixed; 8,0:0,0 MaP, 3160:2765 Kegel. Die Frauenmannschaft des KVM überließ den Gästen von Anfang an nicht das eine oder andere Pünktchen, dass sie sich sehnlichst erhofften.
Zu Beginn ging Jutta Uhrich mit einem Dreisatzsieg und 500:476 Kegel gegen Klara Hettenkofer von der Bahn. Ihre Partnerein Ulrike Hindenburg stieß gegen den Jugendspieler Ivan Karpenko bei ihrem 4-Satzsieg und 528:394 Kegel auf geringen Widerstand. Mit einem Vorsprung von bereits 158 Kegel war im 2. Drittel auch Ulrike Stephan gegen Gudrun Holz bei dem Ergebnis von 3,0:1,0 SaP und 495:466 Kegel erfolgreich. Stefanie Gebhard verspührte gegen Gunter Loth manchmal leichten Widerstand, den sie jedoch im „Abräumen“ immer wieder brach und somit bei 4 gewonnenen Sätzen und 554:500 Kegel einen weiteren Mannschaftspunkt erspielte. Im Finale stieß Saskia Uhrich bei ihrem 4-Satz-Sieg und dem Tagesbestergebnis von 558 Kegel bei ihrem Gegner Konstantin Schaffner, der sich mit 440 Kegel zufrieden geben musste, auf keinen großen Widerstand. Stephanis Finalpartnerin Manuela Schwarz musste ihrer Gegnerin Gabriele Moll den 3. Satz überlassen. Am Ende war auch sie mit 3,0:1,0 SaP und 525:489 Kegel für die Mannschaft erfolgreich. Mit dem Blick nach „Oben“ war dies ein wichtiger Sieg, dem bis zum Ende der Runde noch Weitere folgen sollen.
KVM 1 M gegen VKC Eppelheim; 2,0:6,0 MaP, 3451:3576 Kegel. Die guten Leistungen des KVM Teams konnte die Gäste nicht in die Knie zwingen.
Im 1. Drittel war es Wilfried Klaus, der mit 2,0:2,0 Sätzen und 565:575 Kegel seinem Gegner Casim Danz alles abverlangte, jedoch knapp an einem Erfolg vorbei schrammte. Bastian Hört bot mit einem Satzgewinn und 609 Kegel die Tagesbestleistung beim KVM. Allerdings vereitelte sein Gegner Daniel Aubelj und bester Spieler des Tages mit 646 Kegel einen Erfolg für den KVM. Im 2. Drittel holte Florian Beyer bei 3 Gewinnsätzen und 608:574 Kegel gegen Adrian Rupp den ersten Mannschaftspunkt für den KVM. Sein Partner Johannes Hartner steigerte sich im 3+4 Satz enorm, konnte aber die verlustreichen Sätze 1+2 gegen Martin Wolfring nicht mehr kompensieren und verlor sein Spiel mit 2,0:2,0 SaP und 576:623 Kegel. Im Finale war es dann Kurt Freiermuth, der gegen Hendrik Erni bei 3,0:1,0 SaP und 588:577 Kegel das 2. Erfolgserlebnis für den KVM bot. Bei seinem ersten Einsatz nach längerer Verletzungspause gab Jochen Schweizer nach 60 Wurf die Kugel an André Sadrinna weiter. Er kam im ersten Satz nicht gleich auf touren und damit verlor das KVM Duo sehr deutlich gegen Pascal Kappler mit 0,0:4,0 SaP und 505:581 Kegel. Gegen den Gast und Tabellenführer verließ mit einem der besten Ergebnisse in dieser Saison der KVM erhobenen Hauptes, mit einem Wehrmutstropfen im Gepäck, die Bahnen.
16. Spieltag: KVM 2 M gegen TSV Schott Mainz 2; 4,5:3,5 MaP, 3193:33121 Kegel. Der KVM schlich sich ganz langsam zum Erfolg.
Im ersten Durchgang war es Egon Borné der auf heimischen Geläuf seinem Gegner Ergebnismäßig knapp unterlag. Mit dem knappen Sieg von Kurt Freiermuth stand es vor dem 2. Drittel 3.0:1.0 MaP mit nur 8 Kegel plus für den KVM. Im 2. Drittel nahmen die KVM Spieler André Sadrinna und Lutz Wagner die Sache in die Hand und sorgten mit 1,5:0,5 Satzpunkten und 1087:933 Kegel für ein gutes Erbebnispolster von 162 Kegel. Im Finale unterlagen Jürgen Puff und Markus Vetter zwar ihren Gegnern, es gelang den Gästen aus Mainz jedoch nicht mehr das Spiel ergebnismäßig zu drehen.
Im Einzelnen spielten: Egon Borné gegen Stephan Gerhardt 1,0:3,0 SaP; 526:531 Kegel. Kurt Freiermuth gegen Yusuf Gül 3,0:1,0 SaP; 553:540 Kegel. André Sadrinna mit Bestergebnis auf KVM Seite gegen Milan Pandza 4,0:0,0 SaP; 575:421 Kegel. Lutz Wagner gegen Giano Beraldo mit dem ausgeglichenstem Ergebnis 2,0:2,0 SaP; 512:512 Kegel. Jürgen Puff gegen Markus Hettenkorfer 0,5:3,5 SaP; 526:580 Kegel (Bestergebnis Mainz). Markus Vetter gegen Dieter Kaiser 2,0:2,0 SaP; 501:537 Kegel.
KVM Frauen, 15. Spieltag:
TS Rodalben M gegen KVM 1 F; 7,0:1,0 MaP, 3190:3023 Kegel. Den Ehrenpunkt konnte die beste Spielerin bei dieser Begegnung erspielen.
Im ersten Durchgang hatten die Rodalbener Männer Roland Klantke und Lothar Dauenhauer die Mutterstadter Frauen Tanja Röther und Ulrike Stephan mit 5,0:3,0 Sätzen und 1056:994 Kegel gut im Griff. Im 2. Drittel ließ Ernst Schaaf auch gegen Jutta Uhrich mit 4,0:0,0 SaP und 558:474 Kegel nichts anbrennen. In diesem Durchgang ging Marko Hasic gegen Stefanie Gebhard bei 0,0:4,0 Satzpunkten und 484:579 Kegel leer aus. Mit einem Plus von 51 Kegel ging es für die Gastgebende Männermannschaft ins Finale. Hier war Herbert Scharwatz mit 2 Gewinnsätzen und 553:505 Kegel gegen Saskia Uhrich erfolgreich. Genauso überzeugend präsentierte sich auch Otto König gegen Manuela Schwarz, der dieses Spiel ohne Satzverlust mit 539:471 Kegel abschloss. Da sich die Gäste aus Mutterstadt mit den nicht leicht zu bespielenden Bahnen in der TSR Halle in Rodalben durchweg schwer taten, gingen die Tabellenpunkte für den Gastgeber in Ordnung.
19. Spieltag:
SG GH 78 / GW Sandhausen gegen KVM 1 M; 7,0:1,0 MaP, 3668:3293 Kegel. Die Dominanz des Sandhausener Teams erfuhr nur eine kurze Unterbrechung.
Im 1. Durchgang teilten sich der Gastgeber und der KVM die Mannschaftspunkte. Hierbei geriet das Anfangsduo von Sandhausen gegen Bastian Hört zwar unter Druck, kam dann allerdings im letzten Satz noch zu einem knappen Erfolg, was zum Mannschaftspunkt für Sandhausen führte. Bastians Partner, Johannes Hartner spielte groß auf und hielt seinen Gegner in den beiden ersten Sätzen mit 310 Kegeln unter Kontrolle. Er knickte dann im 3. Satz mächtig ein, was er allerdings im letzten Satz mit 170 Kegeln wieder gut machte. Mit dieser Mannschaftspunkteteilung und einem Plus von 4 Kegeln ging das KVM Mittelpaar auf die Bahnen. Hier zeichnete sich spätestens nach den jeweils gespielten 60 Wurf eine Ergebnisveränderung zu Gunsten des Gastgebers ab. André Sadrinna konnte den dritten Satz zwar für sich verbuchen, blieb allerdings in den drei verlorenen Sätzen weit hinter den Ergebnissen seines Gegners zurück. Bevor sich auf KVM Seite Armin Kuhn und Wilfried Klaus für ihr Spiel bereit machten, lag das KVM Team mit 175 Kegel im Rückstand. Den Durchmarsch der Sandhausener Spieler, Christian Brunner mit dem Bestergebnis von 659 Kegeln und Thomas Olsen mit 626 Kegeln, konnten Armin mit 530 Kegel und Wilfried mit 555 Kegel ohne einen Satzgewinn nicht verhindern. Bei den Durchschnittsergebnissen der Spieler von Sandhausen von über 610 Kegeln waren die KVM Spieler überfordert und diese Begegnung geriet zu einem absolut ungleichen Duell.
Im Einzelnen spielten: Tobias Woll/Sascha Janisch - Bastian Hört 2,5:1,5 SaP; 581:563 Kegel. Mirko Sveiger – Johannes Hartner 1,0:3,0 SaP; 586:608 Kegel. Sascha Heinisch – André Sadrinna 3,0:1,0 SaP; 626:527 Kegel. Tim Stadel – Florian Beyer 4,0:0,0 SaP; 590:510 Kegel. Christian Brunner – Armin Kuhn 4,0:0,0 SaP; 659:530 Kegel. Thomas Olsen – Wilfried Klaus 4,0:0,0 SaP; 626:555 Kegel.
15. Spieltag:
1. SKC Monsheim gegen KVM 2 M; 6,0:2,0 MaP, 3380:3282 Kegel. Der KVM war am „Drücker“. Dann konterte Monsheim und ließ nicht mehr locker.
Im ersten Durchgang hatte der KVM durch das ausgezeichnete Spiel von Egon Borné mit drei gewonnenen Sätzen und 585 Kegeln und dem 4-Satz Sieg von Kurt Freiermuth mit 548 Kegeln, gegen Rüdiger Ringelspacher und dem Monsheimer Duo Daniel Weil/Heinz Hollstein, mit 76 Kegeln die Nase vorn. Im 2. Drittel nahm der Monsheimer Spieler Maximilian Hudel bei einem 3 Satz Sieg Michael Deckert 50 Kegel ab und Ilja Latkovic ließ Lutz Wagner (547) bei einem 4-Satz Sieg 37 Kegel zurück.Nun lag der KVM mit 11 Kegel zurück. Im Finale sorgten dann Gottfried Czerny mit einem 4-Satz Sieg bei 568 Kegel gegen Jürgen Puff (535) und Stephan Dobberstein, mit 593 Kegel als bester Spieler des Tages, gegen Markus Vetter mit einem Ergebnis von 3,0:1,0 SaP für den verdienten Sieg von Monsheim.
Im Einzelnen spielten: Rüdiger Ringelspacher – Egon Borné 1,0:3,0 SaP; 551:585 Kegel. Daniel Weil/Heinz Hollstein – Kurt Freiermuth 0,0:4,0 SaP; 506:548 Kegel. Maximilian Hudel – Michael Deckert 3,0:1,0 SaP; 578:528 Kegel. Ilja Latkovic– Lutz Wagner 4,0:0,0 SaP; 584:547 Kegel. Gottfried Czerny – Jürgen Puff 4,0:0,0 SaP; 568:535 Kegel. Stephan Dobberstein – Markus Vetter 3,0:1,0 SaP; 593:539 Kegel.