TSG Haßloch gegen KV Mutterstadt 1 M: 6,0:2,0 MaP; 13,0:11,0 SaP; 3448:3339 Kegel. KVM nicht chancenlos, jedoch nutzte der Gastgeber die Gunst der Stunde.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Marcus Diecker gegen Jürgen Latz; 4,0:0,0 SaP/621:519 Kegel.
Ralf Litzel gegen Bastian Hört; 1,0:3,0 SaP/576:599 Kegel.
Gerhard Bernatz gegen Florian Beyer; 3,0:1,0 SaP/583:552 Kegel.
Umberto Pompilio gegen Michael Deckert; 2,0:2,0 SaP/522:507 Kegel.
Marcel Scheurer gegen Armin Kuhn; 1,0:3,0 SaP/558:580 Kegel.
Karl Heinz Nied gegen Johannes Hartner; 2,0:2,0 SaP/588:582 Kegel.
Zu Beginn hat Marcus Diecker Jürgen Latz keine Chance zum Punkten gelassen. Dies war allerdings noch kein Zeichen, was den KVM beunruhigen sollte, da Ralf Litzel dem besten Mutterstadter, Bastian Hört, mit drei Sätzen unterlag. Das KVM Mittelpaar musste jedoch mit einem Rückstand von 79 Kegeln ihr Spiel beginnen. Dabei gewannen Gerhard Bernatz und Umberto Pompilio gegen Florian Beyer und Michael Deckert ihre Spiele und bauten den Vorsprung für die TSG auf 125 Kegel aus. Dieser vorentscheidende Aspekt war jedoch für die Mutterstadter Spieler Armin Kuhn und Johannes Hartner kein Grund zur Kapitulation. Auf Seiten der Gastgeber ließen sich im Finale Marcel Scheuerer und Karl Heinz Nied von den guten Ergebnissen ihrer Kontrahanten allerdings nicht beirren. Somit sorgten sie mit 1,0:1,0 Satzpunkten und 1146:1162 Kegeln für den ungefärdeten und verdienten Sieg für ihre TSG. Im letzten Vorrundenspiel hat Mutterstadt am 07. Dezember zu Hause gegen Monsheim die Möglichkeit etwas von ihrer, in letzter Zeit so gänzlich vermissten, Siegermentalität unter Beweis zu stellen.
TSV Schott Mainz gegen KV Mutterstadt 2 M: 7,0:1,0 MaP, 18,5:5,5 SaP; 3280:3057 Kegel. Für die 2. Männermannschaft des KVM war in Mainz fast nichts zu holen.
Gespielte Einzelergebnisse:
Kai Kraft gegen Egon Borné; 1,0:3,0 SaP/530:569 Kegel.
Stefan Wenig gegen Kurt Freiermuth; 3,0:1,0 SaP/522:536 Kegel.
Claudio Lambri gegen Enrico Campanella; 4,0:0,0 SaP/596:513 Kegel.
Markus Hettenkofer gegen Lutz Wagner; 3,5:0,5 SaP/572:494 Kegel.
Christian Jakobs gegen Jürgen Puff; 3,0:1,0 SaP/523:484 Kegel.
Jens Schumann gegen Jürgen Scheidt; 4,0:0,0 SaP/537:461 Kegel.
Zu Beginn war es Egon Borné mit dem Bestergebnis und gewonnenem Spiel auf Mutterstadter Seite und Kurt Freiermuth, der trotz eines höheren Ergebnisses wegen 3 verloerenen Sätze seinen Mannschaftspunkt abgeben musste, die einen Vorsprung von 53 Kegeln für ihre Mannnschaft herausarbeiteten. Im 2. Drittel sorgten dann die Mainzer Spieler Claudio Lambri gegen Enrico Campanella und Markus Hettenkofer gegen Lutz Wagner für eine vorentscheidende Wende zu Gunsten der Gastgeber. Auch im finalen Endspurt waren die Mainzer Spieler mit relativ geringen Aufwand in der Lage die Gäste aus Mutterstadt in Zaum zu halten. Dieser überzeugende Auftritt der Gastgeber sorgte bei den Gästen aus Mutterstadt für einen gehörigen Rückschlag.
KV Mutterstadt 1 M gegen TuS Gerolsheim: 2,0:6,0 MaP; 11,0:13,0 SaP; 3290:3353 Kegel. Die entscheidenden Spielphasen konnte Gerolsheim für sich besser nutzen.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Michael Deckert gegen Patrick Mohr; 2,0:2,0 SaP/510:516 Kegel.
Jürgen Latz gegen Uwe Köhler; 1,0:3,0 SaP/532:591 Kegel.
Jürgen Puff gegen Bernd Günderoth; 2,0:2,0 SaP/518:519 Kegel.
Florian Beyer gegen Jürgen Staab; 2,0:2,0 SaP/556:552 Kegel.
Armin Kuhn gegen Kevin Günderoth; 2,0:2,0 SaP/563:565 Kegel.
Bastian Hört gegen Christian Mattern; 2,0:2,0 SaP/611:610 Kegel.
Mit diesem Kegelergebnis hat zu Hause der KVM gegen die TuS nicht überzeugen können. Zu Beginn wurde Michael Deckert bei einem ausgeglichenem Satzergebnis von Partick Mohr mit 6 Kegel geschlagen. Jürgen Latz musste im Gegensatz zu seinen letzten guten Ergebnissen auf heimischen Geläuf gegen Uwe Köhler mit 59 Kegel und 1,0:3,0 Sätzen eine klare Niederlage hinnehmen. Mit jeweils 2,0:2,0 Satzpunkten trennten sich Jürgen Puff und Florian Beyer von ihren Gegnern. Dabei verlor Jürgen gegen Bernd Günderoth mit einem Kegel und Florian erkegelte sich gegen Jürgen Staab mit einem Plus von 4 Kegeln den Mannschaftspunkt für Mutterstadt. Im Finale ging es dann nochmals heiß her. Da sich hier Armin Kuhn gegen Kevin Günderoth bei ausgeglichenem Satzergebnis mit 2 Kegel geschlagen geben musste und Bastian Hört mit dem Tagesbestergebnis von 611 Kegel gegen Christian Mattern nur mit einem Kegel unterschied gewinnen konnte blieb es bei zwei Mannschaftspunkten und dem Rückstand von 63 Kegeln. Man kann nur hoffen, dass sich die Mannschaft des KVM trotz dieses frustierenden Spiels an die Anfangsqualitäten in dieser Runde besinnt und nicht die Köpfe hängen lässt.
KV Mutterstadt 2 M gegen Goldene Neun Essenheim: 2,0:6,0 MaP, 5,5:18,5 SaP; 3050:3286 Kegel. Die 2. Männermannschaft des KVM bekam im Endspurt ihre Grenzen aufgezeigt.
Gespielte Einzelergebnisse:
Egon Borné gegen Reinhard Brunn; 2,0:2,0 SaP/557:514 Kegel.
Florian Beyer gegen Markus Zech; 1,0:3,0 SaP/550:556 Kegel.
Lutz Wagner gegen Christian Birkheimer; 0,0:4,0 SaP/503:594 Kegel.
Kurt Freiermuth gegen Siegfried Streck; 2,5:1,5 SaP/495:477 Kegel.
Jürgen Scheidt gegen Luca Kirstner; 0,0:4,0 SaP/440:559 Kegel.
Enrico Campanella gegen Kevin Pretsch; 0,0:4,0 SaP/505:586 Kegel.
Bis zum Ende der Mittelpaarungen war für den KVM mit 2,0:2,0 Mannschafztspunkten, trotz eines Ergebnisrückstands von 36 Kegeln, noch alles normal verlaufen. Dafür sorgten zu Beginn Egon Borné mit dem Bestergebnis auf Mutterstadter Seite und auch Florian Beyer blieb trotz seines verlorenen Spiels am Gegner dran. Im Mittelabschnitt wandelte sich das Bild des positiven Kegelergenisses, da Lutz Wagner gegen Christian Birkheimer nicht mithalten konnte und Kurt Freiermuth trotz seines gewonnen Spiels zu wenig für die Ergebniskorrektur beitragen konnte. Im letzten Drittel machte dann Essenheim mit ihren zu guten Ergebnissen dem KVM Duo das Leben sehr schwer. Geschweige denn Jürgen Scheidt noch Enrico Campanella konnten gegen Luca Kirstner noch gegen Kevin Pretsch bestehen. Eine sehr starke Schlussoffensive des Gastes besiegelte deren Sieg.
TS Rodalben gegen KV Mutterstadt 1 F: 2,0:6,0 MaP; 13,0:11,0 SaP; 2927:3018 Kegel. Taktisch kluges Spiel der KVM Frauen.
Im Einzelnen spielten: Elke Mäurer gegen Sabrina Klantke 0:4 SaP; 494:5456 Kegel, Stefanie Gebhard gegen Sarah Jakoby 3,0:1,0 SaP; 576:443 Kegel. Im Mittelpaar traten an Elke Ungermann gegen Astrid Spiea 1,0:3,0 SaP; 429:472 Kegel, Ulrike Stephan gegen Carina Eschenbaum 3,0:1,0 SaP 533:500 Kegel. Im Schlusspaar traten Manuela Schwarz gegen Jutta Gortner 2,0:2,0 SaP 526: 517 Kegel und Anke Klein gegen Sabrina Armbrust 2,0:2,0 SaP 460:450 Kegel.
Wieder ein Spiel, bei dem die Frauen des KV Mutterstadt ihre derzeit beste Spielerin, Stefanie Gebhard, die auch das TOP-Ergebnis dieser Partie mit 576 Kegel erzielte, ins Startpaar zu stellen. Ebenfalls beachtenswert, das Spiel von Elke Mäurer, die zwar nicht den Mannschaftspunkt auf der Habenseite für Mutterstadt einbuchen konnte, aber mit diesem Ergebnis ebenfalls den Druck auf die Gastgeber hochhielt. Wieder einmal mehr ein Start nach Plan, der dem KVM einen Vorsprung von 82 Kegel bescherte. Im Mittelpaar kam wieder Elke Ungermann zum Einsatz und steuerte 429 Kegel bei, welches aber nicht zum Gewinn des Mannschaftspunktes reichtei. Ihre Partnerin, Ulrike Stephan machte es da besser und machte mit 533 Kegel den Mannschaftspunkt. Nun lag Mutterstadt mit 72 Kegel in Front, aber die Gastgeber gaben noch nicht auf. Doch das KVM Schlusspaar Anke Klein war mit 460 Kegel erfolgreich, wie auch Manuela Schwarz die mit 526 Kegel die beiden Mannschaftspunkte, bei gleicher Satzpunkteanzahl, jedoch wegen ihres besseren Kegelergebnisses für den KVM punkteten. Letztendlich ein sicherer Sieg für die KVM-Frauen, der durch die klug gestellte Mannschaft nicht unverdient war.
KSC 56 Pirmasens gegen KV Mutterstadt 1 M: 7,0:1,0 MaP; 15,0:9,0 SaP; 3375:3248 Kegel. Beim KVM wäre etwas mehr Gegenwehr wünschenswert gewesen.
Ergebnismäßig etwas mehr als letzte Woche zu Hause hat der KVM in Rodalben gegen die 56-er zwar hinbekommen, jedoch hatte Pirmasens ihren Heimvorteil bei einer zu schwachen Leistung des KVM nutzen können. Bereits zu Beginn hatte Uwe Bernhardt gegen Armin Kuhn mit 3 Gewinnsätzen und 578:579 Kegel den Mannschaftspunkt gegen Mutterstadt erzwungen. Auch Nicolas Matheis kegelte bei einem Ergebnis von 3,0:1,0 Satzpunkten und 592:562 Kegel Bastian Hört ins Abseits. Im Mittelabschnitt ging es genauso weiter. Eduard Hildebrand hatte Kurt Freiermuth ebenfalls mit 3 Gewinnsätzen und 575:537 Kegel keinen Mannschaftspunkt gegönnt. Fabian Hüther geriet gegen Michael Deckert in den beiden ersten Sätzen gewaltig unter Druck, was er dann im 3. und 4. Satz, zum Nachteil des KVM, ausbügeln konnte und mit dem Endergebnis von 2,0:2,0 SaP und 540:537 Kegel den 4. Mannschaftspunkt für Pirmasens erspielte. Der Rückstand des KVM betrug zu diesem Zeitpunkt 4 Punkte und 70 Kegel. In den Schlusspaarungen gelang es Franz Ritzert auf Pirmasenser Seite mit 520 Kegeln nicht gegen Markus Vetter mit 504 Kegeln zu punkten, da Markus Vetter 3 Sätze für sich entscheiden konnte und damit den Ehrenpunkt für den KVM ergatterte. Dominik Müller hatte dagegen den Mutterstadter Spieler Johannes Hartner klar mit 3,0:1,0 Sätzen und 570:529 Kegel rausgekegelt. Mit einem Minus von 127 Kegel und einem insgesamt zu schwachen Ergbnis musste der KVM 1 die Heimreise antreten.
Post SV Ludwigshafen gegen KV Mutterstadt 2 M: 3,0:5,0 MaP, 12,0:12,0 SaP; 3343:3423 Kegel. Personalnot katapultierte die 2. Männermannschaft des KVM im Finale zum Sieg.
Zu Beginn war René Böhme, gegen Egon Borné mit nur einem Kegel mehr bei einem ausgeglichenem Satzergebnis und 548:547 Kegel, Nutznießer dieser spannenden Begegnung. Jürgen Dämgen hatte gegen die Gala-Vorstellung von Jürgen Latz nichts entgegen zu setzen und hatte bei dem 4-Satz-Sieg seines Gegners auch Ergebnismäßig mit 564:628 Kegel keine Chance. Das Post Duo war im Mittelabschnitt dagegen tonangebend. Christian Heimlich siegte ohne großen Widerstand gegen Jürgen Puff mit 4,0:0,0 SaP und 534:495 Kegel. Uwe Schulz gelang dies auch mit 4,0:0,0 SaP und 567:548 Kegel gegen Enrico Campanella. Der KVM lag vorm Schlussspurt mit 5 Kegel vorne. Im Finale gingen die Postler Torsten Natusch gegen Armin Kuhn mit 1,0:3,0 und 568:586 Kegel und Alexander Kreutzer gegen Bastian Hört mit 1,0:3,0 SaP und 562:619 Kegel leer aus. Ein außergewöhnliches Spiel beschehrte der 2. Männermannschaft des KVM diese beiden Auswärtspunkte.