25.03.2023 13:00 - 16:30
21. Spieltag, KVM 1M - SV B-W Auma
25.03.2023 16:30 - 20:00
20. Spieltag, KVM 1F - TSG 1861 Kaiserslautern
26.03.2023 09:00 - 16:30
FKV Lu. e. V., Pokalfinale
01.04.2023 16:30 - 20:00
22. Spieltag, KVM 1F-DKC/KSC 81 Hockenheim
08.04.2023 13:45 - 17:15
22. Spieltag, KVM 1M-Ohrdrufer KSV
Am Samstag den 28. Januar 2023 fand in Haßloch die 3. Jugendveranstaltung des LFV statt.
In der Gruppe U10 weiblich hatte Sophie Eymer ihren ersten offiziellen Einsatz an diesem Jugendspieltag. In dieser Klasse werden die 120 Wurf nur in das "VOLLE BILD" gespielt. Mit ihren erspielten 471 Kegel schlug sie sich sehr gut. Bei der Gruppe U14 männlich brachten sich vom KVM Nicolai Frosch mit 483 Kegel und Anton Gernert mit 382 Kegel ein. Ab der Klassifizierung U14 wird im Wechsel jeweils 4 mal 15 Wurf in die "Vollen" und ins "Abräumen gespielt.
KVM 1 F gegen DSKC Frisch Auf Leimen. 3,0:5,0 MaP; 13,0:11,0 SaP; 3219:3232 Kegel. Ein schmerzhafter Punktverlust für den KVM.
Im ersten Drittel holten sich die Spielerinnen beider Mannschaften jeweils einen Mannschaftspunkt. Sabine Held musste sich gegen Kira Nießner mit 2,0:2,0 SaP und 521:545 Kegel geschlagen geben. Ihre Partnerin vom KVM Saskia Uhrich konnte sich gegen Vanessa Obländer mit 3 zu 1 Satzpunkten und 533:515 Kegel durchsetzen. Mit nur 6 Kegel im Rückstand gingen auf Seiten des KVM Tanja Röther und Manuela Schwarz gegen Carmen Nimis-Nießner und Jasmin Nattroth ans Werk. Tanja Röther war gut in Form und bezwang ihre Gegnerin Carmen Nimis-Nießner bei einem ausgeglichenem Satzergebnis von 2,0:2,0 und 552:541 Kegel. Manuela Schwarz hatte dagegen einen schwachen Tag und wurde nach 60 Wurf von ihrer Mannschaftskollegin Jutta Urich vertreten. Als Team kamen sie allerdings bei einem erspielten Satzpunkt und 454:516 Kegel gegen Jasmin Nattroth mit 62 Kegel ins Minus. Im Finale zeigte Stefanie Gebhard mit drei gewonnenen Sätzen und hervorragenden 595 Kegeln gegen Stefanie Rautenbusch mit 534 Kegeln ihre ausgezeichnete Spielweise. Auch ihre Partnerin Stefanie Held zeigte bei einem ausgeglichenem Satzverhältnis und erreichten 564 Kegeln eine gute Leistung. Jedoch unterlag sie der besten gegnerischen Spielerin Celina Mahl, die mit dem Endergebnis von 581 Kegel die knappe Niederlage des KVM besiegelte.
KV Mutterstadt 1 M gegen TSV Großbardorf. 1,0:7,0 MaP; 8,5:15,5 SaP; 3316:3466 Kegel. In jedem Durchgang gelang es den Gästen mit ihrem zielgerichteten Gassenspiel ihren Vorsprung ständig auszubauen.
Johannes Hartner unterlag mit einem ausgegelichenem Satzergebnis von 2,0:2,0 und 579:612 Kegeln seinem sehr stark aufspielenden Gegner Patrick Ortloff. Kurt Freiermuth hatte beim KVM als einziger das Heft in der Hand. Mit einem ebenfalls ausgegelichenem Satzergebnis, jedoch mit 605:582 Kegel gegen Matthias Wenniger konnte er den ersten und einzigen Mannschaftspunkt für den KVM erringen. Bastian Hört gelang es immer wieder mit großem Kampf sich seinem Gegner René Wagner ergebnismäßig anzunähern, allerdings verließ ihn am Schluss mit 572:585 Kegel und 1,5:2,5 SaP das Glück. Wilfried Klaus fand überhaupt nicht in sein Spiel und wurde durch seinen Mannschaftskollegen Jürgen Puff ersetzt. Gegen Daniel Ebelein unterlagen sie allerdings klar mit 1,0:3,0 SaP und schwachen 504:550 Kegel. Mit nur einem Mannschaftspunkt und 69 Kegel im Hintertreffen wurden im Finale auch Jochen Schweizer gegen das Duo Andy Behr/Michael Indiger mit 1,0:3,0 SaP und 508:560 Kegel zusammen mit Armin Kuhn gegen Thorsten Frank mit einem Endstand von 1.0:3,0 SaP und 548:577 Kegel klar geschlagen. Die Spieler vom TSV Großbardorf waren dem KVM mit ihrer technisch überlegenen spielweise ständig einen Schritt voraus.
MINI_WM (Jugendveranstaltung)
Während der durchzuführenden 5 Jugendveranstaltungen im Sportjahr 2022/2023 fand zum Ende des Jahres 2022 der krönende Jahresabschluss am 10.12.2022 in Mutterstadt statt. Die erste Mini-WM des Landesfachverbandes Sektion Classic wurde auf der 8-Bahnanlage in Mutterstadt ausgetragen.
Die Teilnehmer der insgesamt 12 Mannschaften wurden im Rahmen der offiziellen Eröffnung vorgestellt und jeder Akteur erhielt eine entsprechende Länderfahne. Jede Mannschaft vertrat nämlich je eine bekannte Kegelnation – in Anlehnung an die Weltmeisterschaften im Sportkegeln der Erwachsenen.
Für den KV Mutterstadt ging Nicolai Frosch U14 und Jonas Schweizer U10 an den Start. Das Titelrennen startete zunächst mit einer Qualifikationsrunde. Je zwei Jugendliche bildeten ein Paar, das, um „Chancengleichheit“ zu bieten, aus einem Anfänger und einem erfahrenen Spieler oder aus zwei fortgeschrittenen Spielern zusammengestellt wurde (z.B. U10/U18 oder U14/U14). In dieser ersten Runde konnten die Paare sich und die Bahn kennenlernen. Im Sprintmodus über 20 Wurf (10 Volle / 10 Abräumen) hieß es, über zwei Bahnen so viele Kegel wie möglich zu erspielen. Die daraus resultierende Rangliste war die Grundlage für die Bildung der Mannschaften: je zwei Paare bildeten eine Mannschaft.
Die Zwischenrunde brachte Spannung pur, traten hier je zwei Mannschaften im direkten Duell gegeneinander an. So manche Begegnung war hart umkämpft und die Entscheidung über Sieg oder Niederlage musste durch den Sudden Victory, das „Elfmeter-Schießen“ der Kegler, herbeigeführt werden. Die sechs Gewinnerteams der Zwischenrunde zogen ins große Finale ein, alle unterlegenen Mannschaften durften im kleinen Finale nochmals an die Kugel und um die Platzierungen spielen.
Den Mini-WM-Titel sicherte sich im großen Finale schließlich das Team ‚Kroatien‘ mit Nicolai Frosch vom KV Mutterstadt und Leo Brutsch mit 10 Punkten, knapp vor ‚Frankreich‘ mit 9 Punkten und ‚Rumänien‘ mit 7 Punkten.
Die drei Erstplatzierten Mannschaften wurden mit Siegermedaillen in Gold, Silber und Bronze geehrt. Doch Gewinner waren am Ende alle: jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnehmermedaille und auch die Länderfahne durfte als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.