09.12.2023 16:00 - 23:00
FKV Lu. Weihnachtskegeln
10.12.2023 09:00 - 15:30
7. Spieltag FKV Ludwigshafen
16.12.2023 13:00 - 16:30
KVM 1 M gegen KV Liedolsheim
06.01.2024 13:00 - 16:30
KVM 1 M gegen Stolzer Kranz Walldorf
07.01.2024 09:00 - 16:00
FKV Lu. Vereinspokal
KVM steht drei Mal auf dem Treppchen.
Für die KVM Aktiven stellt sich nach jedem Saisonabschluss im Kegelsportjahr eine letzte große Herausforderung - die Deutschen Meisterschaften im Behindertensport. Diese fanden dieses Jahr vom Fr. 14. bis So. 16. Juli in Weinheim statt. Frauen und Männer ab einem Schwerbehindertengrad von mindestens 20% können über einen Kegelsportverein im Classic-Kegelsport als Einzelsportler, sowie als Mannschaft mit mindestens 11 Handicap-Punkten, daran teilnehmen. Jeder Sportler bekommt je nach Art- und Schwere seiner jeweiligen Behinderung von 1-4 Handicap-Punkte zugeteilt. Damit ergeben sich für die KVM-Mannschaft mit 6 Spielern 12 Punkte. Damit war eine Teilnahme als Mannschaft bei dieser Deutschen Meisterschaft gegeben. Am Freitag den 14.07. wurden die Einzelmeisterschaften der Schwerstbehinderten, Sehbehinderten und Rollstuhl-Kegler ausgetragen. In diesen Kategorien ist der KVM mit seiner Behindertensportgruppe nicht vertreten.
Am Samstag begannen dann für jeden der qualifizierten Classic-Kegelsportler, über eine Wurfdistanz von 100 Würfen kombiniert (Volle-Abräumen), unter anderen auch für die KVM-Aktiven, die Einzelmeisterschaften in den unterschiedlichen Wettkampfklassen.
Die Ergebnisse und Platzierungen der KVM Sportler: In der Wettkampfklasse 2 (WK 2) Senioren konnte Armin Kuhn mit 406 Kegel noch den 5. Platz ergattern. In der WK 4 Senioren erzielten die KVM Spieler sehr gute Ergebnisse und Platzierungen: Wilfried Klaus 456 Kegel Platz 4, Egon Borne 453 Kegel Platz 5, Lutz Wagner 447 Kegel Platz 7 und Kurt Freiermuth war mit, für ihn enttäuschenden, 398 Kegel auf dem 13. Platz vertreten. In der WK 8 Herren konnte sich in der Behinderungsart „Mental“, wo nur in die „Vollen gespielt wird, der KVM Kegelsportler Pascal Schuch mit 575 Kegel die Silbermedaille sichern. In der Einzeldisziplin WK 4 Herren gelang auch Johannes Hartner, bei seinem ersten DM-Einsatz im Behindertensport, mit 460 erzielten Kegeln mit dem 3. Platz eine klasse Leistung. Am Sonntag traten 10 Mannschaften gegeneinander an. Die Mannschaft des BSV Weiden war, wie auch schon in den Vorjahren, das Maß aller Dinge und wurde mit 2774 Kegel Deutscher Meister. Dahinter folgt mit 2712 Kegeln SG Sachsen und die BSG/KV Mutterstadt holte sich mit 2682 Kegeln den 3. Deutschen Meistertitel. Im Einzelnen spielten: Johannes Hartner 448, Egon Borné 420, Pascal Schuch 414, Armin Kuhn hat, gegenüber seiner Einzelspielleistung am Vortag als bester Spieler in der Mannschaft, mit 481 Kegel ein hervorragendes Ergebnis gespielt. Lutz Wagner präsentierte sich mit 454 Kegeln fast genauso gut wie Wilfried Klaus, der mit 465 Kegel ebenfalls mit beigetragen hat die Bronzemedaille nach Mutterstadt zu holen. Mit diesen erfolgreich abgeschlossenen Deutschen Meisterschaften beendet der KVM die Saison 2022-2023.
Kegeln - Hallensport - Konzentration - Körperbeherrschung - Koordination - Kondition - Technik.
Auch dieses Jahr führte der KVM; mit der Realschule plus aus Limburgerhof, für deren Schüler, die den Kegelsport näher kennen lernen wollten; im Kegelcenter Mutterstadt über 2 Tage Sportprojekttage durch. Von Seiten des KVM stellten sich hierfür die Trainerin Monika Wittermann und die Betreuerin Ute Deckert zur Verfügung. Bevor es an die Kugel ging wurde der Lehrfilm gezeigt, der den Schülern eine Anleitung sein sollte, auf was es beim Kegeln ankommt und welche Anforderungen und Voraussetzungen an einen Kegler gestellt werden, um möglichst fehlerfrei spielen zu können. Am 19. und 20. Juli bekamen 14 Schüler der Realschule Limburgerhof die Möglichkeit festzustellen, wie schwierig es sein kann ein paar Schritte gerade aus zu laufen, bis mit dem Armschwung parallel zur Kegelbahn die Kugel die Hand verlassen muss. Nach Beendigung der Sportprojektwochen- und Tage erhielten alle Schüler eine Teilnahmeurkunde. Schüler und Lehrer erhielten Informationsmaterial über den KVM und seine Geschichte. Wenn möglich möchte man auch am Ende des kommenden Schuljahres wieder diese Sportprojekttage durchführen.
KV Mutterstadt M1 - Ohrdrufer KSV, 2,0:6,0 MaP; 9,0:15,0 SaP; 3232:3338 Kegel. Auch im letzten Spiel in dieser Meisterschaftsrunde der 2. Bundesliga Mitte musste der KVM dem Gästeteam den Vorrang lassen.
Im Einzelnen spielten:
Jürgen Puff - Marc Schunke, 0,0:4,0 SaP; 539:589 Kegel. Mit gerade mal dem Gewinn eines Satzpunktes mussten wir die Gäste im ersten Durchgang ziehen lassen. Am Ende des ersten Paares war dann gleich mal ein Rückstand von 57 Kegeln eingefahren. Kurt Freiermuth - Florian Erdmann, 1,0:3,0 SaP; 553:560 Kegel. Kurt war immer sehr knapp an seinem Gegner dran, aber am Ende fehlten je Satz 2 Kegel für einen Mannschaftspunkt. Bastian Hört - Kevin Morgenstern, 3,0:1,0 SaP; 579:530 Kegel. Mit dem TOP-Ergebnis auf Mutterstadter Seite war im Mittelpaar dann Bastian Hört für den KVM erfolgreich. Wilfried Klaus - Daniel Roland, 1,0:3,0 SaP; 502:566 Kegel. Nachdem Wilfried Klaus eines seiner schwächsten Ergebnisse in das Spiel einbrachte hatte sich Ohrdruf ein Polster von 72 Kegeln erarbeitet. Michael Deckert - Oliver Henke, 1,0:3,0 SaP; 499:547 Kegel. Auch Michael konnte die erste Bahn gewinnen, bekam aber im Verlauf seines Spiels keine Chance mehr das Spiel zu seinen Gunsten zu entscheiden. Armin Kuhn - Denny Möller, 3,0:1,0 SaP; 560:546 Kegel. Für den zweiten Mannschaftspunkt legte sich Armin Kuhn wieder einmal mehr sehr stark ins Zeug und konnte ein ansprechendes Ergebnis für den KV Mutterstadt verbuchen.
Mit gerade mal 4 gewonnenen Spielen war dies für die 2. Bundesliga zu wenig und letztendlich der jetzige Abstieg in die Regionalliga die Konsequenz aus den entstandenen Problemen aus der Saison 2022-2023.
KVM 1F gegen DKC / KSC 81 Hockenheim: 2,0:6,0 MaP; 10,0:14,0 SaP; 3157:3273 Kegel. Nach dem hoffnungsvollen Beginn des KVM hatte Hockenheim eine schlagkräftige Antwort parat.
Zu Beginn teilten sich der KVM und die Gäste aus Hockenheim die beiden zu vergebenden Mannschaftspunkte. Saskia Uhrich auf Mutterstadter Seite konnte sich gegen Sabine Klein mit vier Satzgewinnen und 553:487 Kegel klar behaupten. Bianca Assenmacher verlor gegen Justine Waldherr mit 2,0:2,0 Satzpunkten und 527:540 Kegel. Damit begann das Mittelpaar des KVM mit einem Plus von 53 Kegeln. Manuela Schwarz bekam die Kugel überhaupt nicht in den Griff. Zusammen mit Tanja Röther konnten sie ihre Gegnerin Lara Hauser bei einem Endstand von 4 verlorenen Sätzen und 464:539 Kegel nicht in Bedrängnis bringen. Da auch Jutta Uhrich gegen die zweitbeste Hockenheimer Spielerin Rebecca Becker, bei einem Satzgewinn und 509:566 Kegel, keine Chance zum Punkten bekam verließen sie mit einem fast vorentscheidenden Rückstand von 79 Kegeln die Bahnen. Im Finale scheiterte Ulrike Hindenburg mit ihrem guten Ergebnis von 540 Kegeln an der besten Spielerin des Tages, Martina Lamade, die mit 594 Kegel und nur einem Satzverlust ein überragendes Spiel bot. Auf Seiten des KVM erspielte sich Stefanie Gebhard gegen Sarah Kraus-Kordesch mit einem ausgeglichenem Satzverhältnis und 564:547 Kegel zwar den zweiten Mannschaftspunkt, allerdings änderte das nichts mehr am verdienten Sieg der Gäste aus Hockenheim.