Zum 4. Testspiel vor der Runde empfingen am Mittwoch den 02.09.2020 die Frauen des KVM eine Auswahl der Männermannschaften. Dieser Vergleich war das erste Spiel der KVM Frauenmannschaft im internationalen 120-Wurf Spielsystem, das sie in der kommenden Saison spielen werden. Mit 3182:3384 Kegeln hätten sie dieses Spiel eigentlich klar verloren. Beim international ausgeführten Spielsystem stellt sich das Ergebnis mit 2,0:6,0 MaP und 9,5:14,5 erzielten Satzpunkten schon etwas differenzierter dar. Da zwei Spielerinnen im direkten Vergleich zu ihren Gegnern ihre Spiele für sich entschieden, erfuhren nicht nur sie als Einzelspielerinnen, sondern auch die Mannschaft, eine Aufwertung ihrer Leistungen. So spielten sie Gegeneinander: Manuela Schwarz:Egon Borne(1,0:0,0 MaP; 2,5:1,5 SaP; 539:530 Kegel). Tanja Röther:Jürgen Latz (0,0:1,0 MaP; 1,0:3,0 SaP; 513:574 Kegel). Ungermann Elke:Jochen Schweizer (0,0:1,0 MaP; 1,0:3,0 SaP; 498:630 Kegel). Stefanie Gebhard:Markus Vetter (1,0:0,0 MaP; 3,0:1,0 SaP; 558:519 Kegel). Bianca Assenmacher:Florian Beyer (0,0:1,0 MaP; 1,0:3,0 SaP; 535:567 Kegel). Ulle Hindenburg:Bastian Hört (0,0:1,0 MaP; 1,0:3,0 SaP; 539:564 Kegel).
Beim 3. Testspiel am 29.August 2020 spielten Auswärts, auf den Bahnen in Wolfach zwei Vierermannschaften des KVM ein Trainingsspiel ohne gegnerische Mannschaft. Verletzungsbedingt konnte Rainer Perner dieses Spiel nicht mitgestalten. Situationsbedingt spielten beide Mannschaften nur Ergebnisorientiert. Die 1. Formation erzielte folgende Ergebnisse: Bastian Hört 563, Jürgen Puff 504, Wilfried Klaus 506 und Markus Vetter 529 Kegel, was ein Gesamtergebnis von 2102 Kegel ergiebt. Deutlich besser präsentierte sich die 2. Gruppe, die ein Gesamtergebnis von 2265 Kegeln erspielten. Im Einzelnen waren dies Patrick Schmitt mit 559, Jürgen Latz 572, Kurt Freiermuth 516 und Florian Beyer mit 518 Kegeln. Dieser Test zeigte, dass besonders auf fremden Bahnanlagen noch einiges mehr an Konzentration und damit das Spiel mit den Bahnen verbessert werden könnte.
Am Samstag den 15.08.2020 traten im Kegelcenter Mutterstadt um 13:00 Uhr eine Auswahlmannschaft des KVM gegen TSG Kaiserslautern, mit jeweils 9 Spielern, an.
Dieses, im internationalen 120-Wurf Modus durchgeführte 2.Testspiel ist Ergebnismäßig für den KVM noch verbesserungswürdig. Die sechs besten Spieler des KVM konnten ihr gestecktes Ziel, mindestens 3400 Kegel zu erzielen nicht erreichen und unterlagen mit dem Ergebnis von 3382 gegen 3451 Kegeln . Beim Spiel aller 9 Spieler gegeneinander verzeichnete der KVM zwar einen 5,0:4,0 Mannschaftspunktesieg, jedoch waren auch hier die TSG-ler mit 17,0:19,0 Satzpunkten und 4928:5002 Kegeln stärker. Bis zum Rundenbeginn sollte da beim KVM Ergebnismäßig noch eine Steigerung vollzogen werden. Bestergebnis beim KVM erzielte mit 592 Kegeln Rainer Perner. Auf Seiten des TSG Kaiserslautern war dies mit 599 Kegeln Sebastian Peter. Des weiteren spielten beim KVM Armin Kuhn 528, Jochen Schweizer 527, Michael Deckert 516, Egon Borné 505, Jürgen Puff 577, Kurt Freiermuth 561, Bastian Hört 556 und Wilfried Klaus 566 Kegel. Für die TSG KL spielten Roland Welker 579, Pascal Kappler 593, Alexander Schöpe 529, Pascal Nikiel 547, Mika Clemens 509,, Florian Wagner 546, Achim Keilbach 554 und in seinem 2. Spiel in dieser Begegnung erzielte Pascal Kappler 546 Kegel.
Am Samstag den 08.08.2020 spielte der vorhandene Kader der 1. Männermannschaft in Grünstadt.
Dieses, im 200 Wurf Modus, ausgeführte Testspiel gegen Grünstadt konnten die sechs besten Spieler des KVM mit dem Gesamtergebnis von 5730 Kegeln nicht zu ihren Gunsten entscheiden. Die homogenere Mannschaftsleistung lieferten die Spieler des KV Grünstadt ab.
Mit 1116 Kegel bot Rainer Perner auf Seiten des KVM eine außerordentliche Spitzenleistung. Auf gegnerischer Seite gelang Roland Walther die beste Leistung mit 1017 Kegeln. Im einzelnen spielten auf Seiten des KVM, Armin Kuhn 948, BastianHört 924, Kurt Freiermuth 920, Jürgen Puff 918, Johannes Hartner 904, Wilfried Klaus 903, Jochen Schweizer 887 und Florian Beyer 881 Kegel.
Dieses sportlich und gesellschaftlich erfreuliche Tandem-Turnier, des KVM im Kegelcenter Mutterstadt, fand mit
der Siegerehrung am Sonntag den 23. August 2020 sein Ende.
Die Eröffnungsrede war geprägt von Hinweisen auf Corona-Richtlinien, gemeinsame Rücksichtnahme, Gesundheit und sportliches Miteinander.
Na dann - für alle Turnierteilnehmer: "GUT HOLZ" im Kegelcenter Mutterstadt.
Wettkampfbestimmungen: Gespielt wird nach den Satzungen des DKBC über 100 Wurf.
Wurfdistanz und Startgebühren: 100 Wurf 8 € pro Tandempaar
Auszeichnung: Für die ersten drei der jeweiligen Tandemkategorie werden Ehrungen überreicht:
Unabhängig der Tandemkategorie erhält das höchste Gesamtergebnis ein Preisgeld von 150€.
Das zweithöchste 50 € und das dritthöchste Gesamtergebnis 25€.
Weiterlesen: Corona Reopening TurnierINFO Sportbetrieb:
Der Gesamtspielplan des KVM ist in dieser Homepage unter -Abteilungen/Spielplan- einzusehen.
Ab Dienstag dem 02. Juni 2020 nimmt der KVM den Trainingsbetrieb für seine aktiven Sportkegler*innen und ab dem 23.Juni einen eingeschränkten Kegelbetrieb wieder auf.
Es sind folgende Richtlinien und Nutzungsbedingungen zu beachten:
Sehr geehrte Kegler*innen.
Richtlinien und Nutzungsregeln zur Wiederaufnahme des Kegelbetriebs beim KVM im Kegelcenter Mutterstadt, Waldstraße 57, 67112 Mutterstadt, nach Lockerung der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen auf Grund der anhaltenden Sars-CoV-2 Pandemie.
In Anlehnung an das Hygienekonzept für den Sport im Innenbereich haben wir für unser Kegelcenter ab dem möglichen Kegelbetrieb für die Kegler*innen folgende Nutzungsregeln aufgestellt:
Individuelle Risiken der Kegler*innen müssen eigenständig, notfalls durch Hinzuziehung des betreuenden Arztes/Ärztin, analysiert werden.
Ausgenommen sind Personen, die im gleichen Hausstand leben.
Der eingenommene Sitzplatz darf während des Aufenthalts im Kegelcenter nicht gewechselt werden. MNSM-Tragepflicht ist am Platz aufgehoben. Beim Verlassen des Sitzplatzes MNSM tragen. Sporttaschen und sonstige Utensilien sind unmittelbar am eigenen Sitzplatz so abzustellen, damit sie keinen Kontakt zu fremden Gegenständen bekommen.
Bei rechts-linkshändigen Spielern nebeneinander ist wegen der Abstandsregelung eine Bahn zwischendrin frei zu halten. Acht bereitgestellte Stühle auf den Bahnen sind nur zum Ablegen für persönliche Gegenstände gedacht und sollten beim Bahnwechsel nicht mitgenommen werden. Bei Mitnahme muss der Stuhl nach der Trainingseinheit mit Flächendesinfektionsmittel gesäubert werden.
Mit eigenen Kugeln spielen. Diese müssen 30 Minuten vor Beginn des Spiels mit Flächendesinfektionsmittel abgerieben werden. Einmalhandschuhe benutzen.
Vereinseigene Kugeln: Jede Person nimmt für sich zwei Kugeln, desinfiziert sie auf dieselbe Weise wie angegeben. Nach Beendigung der Trainingseinheit ebenfalls desinfizieren.
Der Bahnwechsel darf über 4 Bahnen pro Person erfolgen. Eine Trainingseinheit kann aus bis zu 8 Personen bestehen. Jede Trainingseinheit beginnt gemeinsam.
Keine Schwämme zur Kugelkontaktverbesserung benutzen.
Nur eigene zugelassene Kontakttücher oder Cremes für sich verwenden.
Der erstellte Trainingsplan ist einzuhalten. Nur nach Absprache mit den Sportwarten sind personelle und zeitliche Änderungen möglich.
Persönliche Gegenstände und Kleidung voneinander getrennt aufbewahren.
Umkleiden möglichst zu Hause.
Begegnungen sind über Absprachen zu vermeiden.
Sollten sich durch gesetzliche Vorgaben gravierende Änderungen in den Nutzungsbedingungen ergeben, wird darüber informiert.
Damit wir so und hoffentlich bald wieder wie früher unseren geliebten Kegelsport betreiben können wollen wir alle zusammen
ABSTAND HALTEN UND ANSTAND WAHREN!
Wir bitten um die Einhaltung dieser Maßnahmen. Wir wünschen den Kegler*innen, trotz alle dem, Spaß beim Kegeln im Kegelcenter Mutterstadt.
Dein/Euer KVM