KV Mutterstadt M1 - 1. SKK Gut Holz Zeil, 4,0 : 4,0 MaP, 3418 : 3448 Kegel. Spannende Zweikämpfe von Anfang bis Ende.
Im Startpaar lieferte sich Johannes Hartner mit 549 Kegel ein packendes Duell mit seinem Kontrahenten, dies reichte allerdings nicht um seinen Gegner zu bezwingen. Jochen Schweizer kämpfte sich nach einem kleinen Durchhänger auf der zweiten Bahn wieder zurück ins Spiel und sicherte dem KVM mit 564 Kegel den ersten Mannschaftspunkt. Dennoch lag der KVM mit 20 Holz im Hintertreffen. Im Mittelpaar mit Bastian Hört und Wilfried Klaus entwickelte sich ein grosses Spiel. Wobei sich Wilfried mit seiner unnachahmlichen Willensstärke und kampfbereitschaft, nach dem Verlust des ersten Satzes, seinen Gegner mit 568 Kegel bezwang. Ähnlich machte dies Hört, der ebenfalls einen Durchhänger auf der dritten Bahn hatte, aber ebenfalls den Mannschaftspunkt mit 561 Kegel auf der Habenseite des KVM einbuchen konnte. Das Spiel war bis dato spannend und der KV Mutterstadt startete mit plus 11 Kegel ins Finale. Auch hier blieb die Spannung während des gesamten Spielverlaufs erhalten. Armin Kuhn fand auf der ersten Bahn nicht so recht ins Spiel, was sich aber dann von Satz zu Satz legte. Zwar verlor er den Mannschaftspunkt an seinen Kontrahenten jedoch noch mit akzeptablen 569 Kegel. Rainer Perner und Patrick Löhr von Zeil lieferten sich einen offenen Schlagabtausch. Rainer behielt mit 607 Kegel und dem Bestergebnis auf Mutterstadter Seite die Oberhand und sicherte damit den 4. Mannschaftspunkt für seine Mannschaft. Da Zeil insgesamt mehr Kegel im Gesamtergebnis holte, gingen die dafür fälligen zwei Kegelpunkte an die Gäste und das Unentschieden war perfekt. Bedauerlich, dass Mutterstadt am Ende wieder ein paar Kegel fehlten um letztendlich den Sieg einzuholen. Jedoch bestärkt das Ergebnis der Mannschaft die Hoffnung, den Klassenerhalt aus eigener Kraft schaffen zu können.
Am Samstag den 02. April 2022 fand der 4. Spieltag der Landesjugendrunde des LfV auf den Bahnen des "CLASSIC_Treff" in Ludwigshafen-Oggersheim statt. Hier waren Kegelsportler/innen aus Mutterstadt im Einsatz, die sich ganz wacker schlugen.
Bei der U10 konnte unser Jüngster Anton Gernert seine persönliche Bestleistung um 75 Kegel steigern und erspielte sich mit 439 Kegel einen hervorragenden 4. Platz in der Schnittliste. Nicolai Frosch gelang bei der U14-männlich ebenfalls mit 412 Kegel eine Bestleistung und belegt damit in der aktuellen Schnittliste der U14-männlich einen hervorragenden 9. Platz. Bei den U23 Juniorinnen lieferte Saskia Uhrich für den KVM mit 536 Kegel ein ordentliches Ergebnis ab. Die fleißigen und kontinuierlichen Trainingsabläufe zeigen ihre Wirkung.
TSG Kaiserslautern 1F:KV Mutterstadt 1F; 4,0:4,0 MaP; 12,0:12,0 SaP; 3301:3301 Kegel. Ein Unentschieden im wohl spannendsten Spiel der Regionalliga.
Zu Beginn konnte sich Tanja Röther bei einem Ergebnis von 564:524 Kegel keinen Satzpunkt sichern. Ihre Partnerein Ulrike Hindenburg hatte dafür mit 3 Satzgewinnen und 552:578 die Nase vorne . Mit einem ausgeglichenem Mannschaftspunktekonto und einem Minus von 14 Kegel trat das KVM Mittelpaar Sandra Matheis und Bianca Assenmacher in den Ring. Sandra gewann ihr Spiel mit 1,0:3,0 und 511:499 Kegel und verlor dabei 12 Kegel. Bianca Assenmacher bestach bei ihrem Dreisatzsieg und 495:572 Kegel. Mit drei Mannschaftspunkten und einem Kegelvorsprung von 51 Kegel für den KVM folgte in den Finalpaarungen ein extrem spannender Schlagabtausch. Manuela Schwarz verlor bei einem Satzgewinn und 558:531 Kegel 27 Kegel. Ihre Sportfreundin Stefanie Gebhard spielte mit zwei gewonenen Sätzen und 597 Kegel groß auf. Sie fand allerdings an ihrer Gegnerin, die das TOP-Ergebnis von 621 Kegel ablieferte, ihre Meisterin. Das Spiel hatte mit einem solchen Ergebnis für jede Formation deshalb nur jeweils einen Tabellenpunkt zu vergeben.
KV Rothenbergen-KV Mutterstadt M1; 6,0:2,0 MaP; 3463:3347 Kegel. Die Gastgeber zogen im Schlussspurt davon.
Zu Beginn zeigte Bastian Hört eine tadellose Leistung und gewann sein Spiel mit 1,0:3,0 Satzpunkten und 573:594 Kegel. Sein Partner Johannes Hartner gelang nicht der richtige Durchbruch und musste sein Spiel mit 3,0:1,0 und 582:542 Kegel abgeben. Mit einem Minus von 19 Kegeln sollten Rainer Perner und Jochen Schweizer den KVM nach vorne bringen. Rainer gelang mit einem Drei-Satz-Sieg und 542:566 Kegel dies ganz gut. Jochen zeigte sich von seiner besten Seite und ließ drei Sätze lang seinem Gegner keine Luft, lag vor dem letzten Satz mit 2 gewonnenen Sätzen noch 18 Kegel vorne. Den letzten Satz entschied dann doch noch sein Gegner klar für sich. Mit 595:569 Kegel ging der Mannschaftspunkt an Rothenbergen. Mit nur 21 Kegel Rückstand standen zu Beginn des letzten Drittels Armin Kuhn und Wilfried Klaus zwei übermächtigen Gegnern gegenüber, die sich mit 168 und 183 Kegeln im 1. Satz klar von ihren Gästen mit 68 Kegel distanzierten. Im letzten Satz schienen sich Armin und Wilfried wieder erholt zu haben und betrieben mit 155 und 159 Kegel jedoch nur noch Ergebniskosmetik. Im direkten Vergleich spielte W. Klaus 3,0:1,0 bei 581:536 Kegel und A. Kuhn 3,0:1,0 bei 590:540 Kegel. Der durchweg sehr konstant spielende KV Rothenbergen konnte die zeitweisen Angriffe des KVM gut abwehren.
FH Plankstadt 1:KV Mutterstadt M2; 6,0:2,0 MaP, 3524:3258 Kegel. Einem klar dominierendem Gastgeber 2 Mannschaftspunkte entlockt.
Egon Borné begann sein Spiel sehr überzeugend und nahm seinem Geghner gleich die ersten beiden Sätze ab. In den beiden folgenden Sätzen schlug sein Gegner zurück und Egon verlor sein Spiel mit 2,0:2,0 und 589:564 Kegel. Weit unter seinen gewohnten Leistungen blieb Jürgen Puff mit 4,0:0.0 SaP und 593:489 Kegel. Damit lag der KVM bereits mit 129 Kegel zurück. Dies hinderte im Mittelabschnitt Kurt Freiermuth nicht, seinem Gegner im 1. und letzten Satz die Zähne zu zeigen und, sein Spiel für sich mit 2,0:2,0 SaP und 575:579 Kegel zu entscheiden. Dagegen konnte Marco Keil bei einem Ergebnis von 4,0:0,0 und 581:505 Kegel keine Akzente für seine Mannschaft setzen. Im Finale konnte auch Jürgen Latz seinen Kontrahenten aus Plankstadt nicht halten und musste mit 4,0:0,0 und 599:528 Kegel den Mannschaftspunkt abgeben. Dagegen wollte wohl Florian Beyer gegenüber seinem letzten Heimergebnis seine Sache besser machen. Dies gelang ihm mit zwei gewonnen Sätzen und dem KVM Tagesbestergebnis von 593 Kegel sehr überzeugend. Sein Gegner spielte 587 Kegel und bestätigte damit auch die überlegene Mannschaftsstärke der Plankstadter mit 17:7 SaP.