19.10.2025 09:00 - 14:00
3. Spieltag FKV Ludwigshafen
09.11.2025 09:00 - 14:00
4. Spieltag FKV Ludwigshafen
15.11.2025 12:00 - 20:00
7. Spieltag KVM 1 M/KVM 2 M/KVM 1 F
13.12.2025 12:00 - 20:00
9. Spieltag KVM 1 M/KVM 2 M/KVM 1 F
20.12.2025 16:00 - 23:00
FKV Weihnachtskegeln
TSV Schott Mainz gegen KVM 1 M: 4,0:4,0 MaP; 12,0:12,0 SaP; 3360:3302 Kegel. Zum Saisonauftakt erspielt sich der KVM Auswärts einen Tabellenpunkt.
Mit einer Mannschaftspunkteteilung mussten sich Bastian Hört als bester Spieler des KVM und Markus Vetter, der zu Rundenbeginn seinen Level noch nicht erreichte begnügen. Das Gastgebende Paar schickte das KVM Mittelpaar mit einem Minus von 102 Kegeln auf die Bahnen. Kristian Tomic und Jochen Schweizer zeigten sich von ihrer außerordentlich kämpferischen Seite und beherrschten ihre Gegner über den gesamten Spielverlauf. Sie punkteten auch Ergebnismäßig und verkürzten damit den Rückstand auf 24 Kegel. Das KVM Finalpaar hatte es mit hartnäckigen Gegnern zu tun. So dass Armin Kuhn erfolglos blieb und Johannes Hartner seinen Mannschaftspunkt durch drei Gewinnsätze erspielte. Zusammen mussten sie einen Kegelrückstand von 34 Zählern hinnehmen. Die Spiele im Einzelnen: Markus Hettenkofer gegen Markus Vetter, 4,0:0,0 SaP; 593:490 Kegel. Stefan Wenig gegen Bastian Hört, 2,0:2,0 SaP; 582:583 Kegel. Peter Gerhardt gegen Kristian Tomic, 0,5:3,5 SaP; 525:568 Kegel. Jens Schuhmann gegen Jochen Schweizer, 0,5:3,5 SaP; 521:556 Kegel. Stephan Gerhardt gegen Armin Kuhn, 4,0:0,0 SaP; 556:534 Kegel. Christian Jakobs gegen Johannes Hartner 1,0:3,0 SaP; 583:571 Kegel. Dieses zum Ende hin immer spannender werdende Spiel war insgesamt gesehen eine Begegnung auf Augenhöhe, was dieses Unentschieden bestätigt.
TSG Haßloch gegen KVM 2 M: 7,0:1,0 MaP; 18,0:6,0 SaP; 3301:3095 Kegel. Auf den Bahnen des TSG Sportzentrums dominiert der Gastgeber das Geschehen.
Dass für die zweite Mannschaft des KVM die Kegel in Haßloch sehr hoch hängen würden, war im Vorfeld schon zu befürchten. Haßloch begann dann auch gleich damit dem KVM seine Grenzen aufzuzeigen. Mit 151 Kegeln im Rückstand sorgte im Mittelabschnitt Jürgen Puff mit einem Sieg für den Ehrenpunkt beim KVM. Bei seinem ersten Einsatz für den KVM unterlag Martin Lenz nur knapp mit 4 Kegeln bei 2:2 Satzpunkten. Im Schlussdrittel konnten die KVM Spieler Michael Deckert und Enrica Campanella, der nach längerer Auszeit aus gesundheitlichen Gründen wieder seinen ersten Einsatz wagte, für keine Überraschung mehr sorgen. Darum blieb es beim verdienten Sieg für die TSG Haßloch. Und im Folgenden die Ergebnisse im Einzelnen: Gerhard Bernatz gegen Egon Borné, 4,0:0,0 SaP; 594:509 Kegel. Wolfgang Gast gegen Kurt Freiermuth, 3,0:1,0 SaP; 579:513 Kegel. Hans Jürgen Armbrust gegen Martin Lenz, 2,0:2,0 SaP; 528:524 Kegel. Ralf Litzel gegen Jürgen Puff, 2,0:2,0 SaP; 526:568 Kegel. Marcus Diecker gegen Michael Deckert, 3,0:1,0 SaP; 539:501 Kegel. Peter Wingerter gegen Enrico Campanella, 535:480 Kegel.
Erster Test unter Wettkampfbedingungen gegen R09 Wölfersheim, 7,0:1,0 MaP: 3262:3202 Kegel.
Am Samstag den 09. August hatte eine Auswahlmannschaft des KVM aus der Wetterau, vom Hessischen Kegelverein Wölfersheim, den Kegelclub Rakete 09 Wölfersheim zu Gast. Der in der Hessenliga spielende R09 Wölfersheim setzte zu Beginn die Spieler des KVM mächtig unter Druck. So das der KVM mit 1,0:1,0 Mannschaftspunkten (MaP) und einem Ergebnisminus von 100 Kegeln das erste Drittel abschloss. Im Mittelpaar konnten sich beide KVM Spieler durch die besseren Ergebnisse die Mannschaftspunkte, bei jeweils ausgeglichenem Satzergebnis, sichern. Bevor das Schlussdrittel begann lag der KVM mit 56 Kegel im Rückstand. Nun lag es am Finalduo des KVM das Spiel zu drehen, was ihnen auf Grund der nachlassenden Treffsicherheit des Gegners auch gelang. Im folgenden die Ergebnisse im direkten Vergleich: Im 1. Drittel spielten Kurt Freiermuth gegen Tobias Wolf 1,0:3,0 Satzpunkten (SaP); 462:566 Kegel und Bastian Hört gegen Carsten Bonarius 2.0:2,0 SaP; 566:562 Kegel. Im 2. Drittel spielten André Sadrinna gegen Lukas Geck 2,0:2,0 SaP; 550:507 Kegel und Florian Beyer gegen Mathias Presl 2,0:2,0 SaP; 578:577 Kegel. Im 3. Drittel spielten Jürgen Puff gegen Rene Lenck 3,0:1,0 SaP; 538:501 Kegel und Jochen Schweizer gegen Manfred Reuther 3,0:1,0 SaP; 568:489 Kegel. Was lange auf eine ausgeglichen Begegnung hinwies hat sich zum Ende hin Zahlenmäßig als eine klare Sache für den KVM herausgestellt.
KVM R09 Wölfersheim
Bei der An- und Absage wurden, wie bei Freundschaftsspielen üblich, die Vereinswimpel sich gegenseitig überreicht. Im Kegelcenter Mutterstadt ließ man diese freundschaftliche Begegnung bei einem gemütlichen Beisammensein und abschließenden guten Wünschen für die kommende Saison 2025/2026 ausklingen.
Goldmedaille für Bruno Walther und Silbermedaille für Rainer Perner!
138 Kegelsportlerinnen und Kegelsportler, mit den unterschiedlichsten körperlichen Behinderungen, traten am Samstag den 19. Juli 2025 auf der 12-Bahnenanlage im Kegelcenter Weinheim gegeneinander an, um ihre Deutschen Meister und Platzierten in den einzelnen Wettkampfklassen (WK) zu bestimmen. Bei diesen Meisterschaften werden 100 Kugel pro Spieler gespielt (25 Volle - 25 Abräumen mit Bahnwechsel). Die Behindertensportgruppe des KVM (KVM/BSG) gestaltete diese Meisterschaften mit ihren 10 Kegelsportlern sehr erfolgreich: Bruno Walther, Wettkampfklasse 3 Herren/Senioren (WK3/H/S), sicherte sich mit 468 Kegel die Goldmedaille. Rainer Perner war zwar in seiner WK 4/H/M einem überragend aufspielenden Veit Tänzer aus Sachsen-Anhalt (562) mit 491 Kegel unterlegen, jedoch war ihm die Silbermedaille nicht mehr zu nehmen. In der gleichen Wettkampfklasse belegte Johannes Hartner, der Chef des KVM/BSG, mit 426 Kegeln den 12. Platz. Armin Kuhn (WK2/H/S) verpasste mit 426 Kegeln nur knapp den 3. Platz. In der Wettkampfklasse 4 Herren/Senioren (WK4/H/S) waren 5 Spieler des KVM vertreten. Hier belegte den 5. Platz, mit sehr gut herausgespielten 440 Kegeln, Kurt Freiermuth. Der in den letzten über 20 Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften wieder einen „TOP-Tenn“ Platz erreichen konnte. Den 6. Platz erspielte sich mit 433 Kegeln unser ältester Spieler Egon Borné, der seit 80 Jahren aktiv Sport betreibt. Unter anderen Sportarten wie Leichtathletik, Laufen und Hochgebirgswandern übt er auch seit 67 Jahren den Kegelsport regelmäßig aus. Rüdiger Stange rangierte mit 430 Kegeln hinter Egon auf den 7. Platz. Lutz Wagner rangierte mit 382 Kegeln auf dem 15. Platz noch vor seinem Sportfreund Frank Lippert auf dem 16. Platz mit 360 Kegeln. Pascal Schuch, letztjähriger Deutscher Meister in der WK8/H/M (Spiel über je 25 Wurf Pro Bahn in die „Vollen“) spielte zwei sehr gute Ergebnisse auf den beiden letzten Bahnen. Es gelang ihm damit jedoch nicht die schlechten Ergebnisse auf Bahn 1 und 2 zu kompensieren, so dass er mit 575 Kegeln, hinter dem Bestplatzierten aus Görlitz mit 607 Kegeln, den 6. Platz erreichte.
Am Sonntag den 20. Juli spielten 10 Mannschaften um die Deutsche Meisterschaft. Hier belegte die Mannschaft des KVM/BSG hinter Team Baden mit 2703 Kegeln bei ihrem Gesamtergebnis von 2648 Kegeln den 4. Platz. Die Ergebnisse der 7 Spieler im Einzelnen: Kurt Freiermuth mit 409 Kegel, Egon Borné mit 468 Kegel als Tagesbester des KVM, Rainer Perner knapp dahinter mit 466 Kegel, dem Team Bruno Walther/Johannes Hartner gelangen 418 Kegel, Rüdiger Stange trug 429 Kegel bei und Armin Kuhn zeigte mit 458 Kegel wieder einmal seine mannschaftsdienlichen Fähigkeiten.
Armin Kuhn erspielte sich in Freiburg
bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften
die Bronzemedaile.
Am Samstag den 28.06.2025 beendete Armin in der Klasse "Senioren B" sein Spiel mit 606 Kegel und dem zweitbestenErgebnis an diesem Vorlauftag.
Am Sonntag den 29.06. spielte er im Endlauf 562 Kegel und mit dem Gesamtergebnis von 1168 Kegel, mit einem Abstand von 7 Kegeln auf den 2. Platz und mit dem Vorsprung von 9 Kegel zum 4. Platz, hat er wie schon so oft seine Fähigkeiten kegeln zu können unter Beweis gestellt.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Dein KVM
Stefanie Gebhard war am Samstag den 28.06.2025 um 18:30 in Freiburg für den KVM und als Landessiegerin bei den Seniorinnen A am Start.
Eine Bahn mit 159 Kegel reichte bei einem Endergebnis von 543 Kegel nicht zur Teilnahme am Endlauf.
Ihr enttäuschender Kommentar: Ich war auf Bahn 1 und 2 einfach zu schlecht!