KVM 1M gegen SKC Nibelungen Lorsch; 2,0:6,0 MaP; 7,0:17,0 SaP; 3303:3480 Kegel. Trotz guten Beginns und eines veröhnlichen Endes auf Seiten des KVM tat sich während des Spiels ein Klassenunterschied auf.
Bastian Hört stabilisierte sein Spiel in der 2. Spielhälfte und setzte sich mit 3,0:1,0 SaP und 550:545 Kegeln durch. Da sein Partner Wilfried Klaus mit dem Ergebnis von 0,0:4,0 Satzpunkten und 538:615 Kegeln in seinem Gegner seinen Meister und besten Spieler bei dieser Begegnung fand, lag der KVM bereits mit 72 Kegel im Rückstand. Die Mittelpaarung bildete das Duo Jochen Schweizer/Johannes Hartner und Lutz Wagner, die alle drei an diesem Tag überfordert schienen und zusammen bei nur einem erreichten Satzpunkt mit 1,0:7,0 SaP und 1051:1147 Kegel die Segel streichen mussten. Mit einem Rückstand von 168 Kegel hatten sich im letzten Drittel Armin Kuhn und Rainer Perner nicht abgefunden und kämpften erbittert um Punkte. Armin gelang es nicht seinen Gegner zu attakieren und musste alle Sätze bei einem Kegelergebnis von 564:598 Kegel abgeben. Rainer Perner setzte sich bei seinem Gegner 3 Mal durch und versöhnte sich und seine Mannschaft ein klein wenig mit 3,0:1,0 und 600:575 Kegel.
KVM 2M gegen TSG Kaiserslautern 2; 2,0:6,0 MaP; 10,0:14,0 SaP; 3158:3269 Kegel. Heute war Kaiserlautern für den KVM zu stark besetzt.
Dem Startpaar des KVM, Egon Borné (2,0:2,0 SAP und 540:557 Kegel) und Jürgen Puff (1,0:3,0 SaP und 543:559 Kegel) gelang es nicht ihre Gegner zu attakieren. Ohne Mannschaftspunkte und mit 33 Kegel im Rückstand hatte im Mittelabschnitt Kurt Freiermuth mit einem sehr guten Ergebnis von 572 Kegel bei einem ausgeglichenem Satzverhältnis das Nachsehen, da sein 50 Jahre jüngerer Gegner 576 Kegel spielte. Im Gegensatz dazu war Marco Keil mit 2,0:2,0 SaP und 478:475 Kegel glücklicher Gewinner des ersten Mannschaftspunktes für den KVM. Im Finale setzte sich Jürgen Latz mit 2,0:2,0 und 516:514 Kegel durch. Dagegen war es Florian Beyer vergönnt den letzten Satz bei 509:586 Kegel zu ergattern.
KVM 1F:TuS Gerolsheim 1F; 6,0:2,0 MaP; 14,5:9,5 SaP; 3281:3217 Kegel. Ein Auftakt nach Maß und der Mut zur zweimaligen Auswechslung war von Erfolg gekrönt.
Saskia Uhrich setzte zu Beginn, mit ihrer erneuten persönlichen Bestleistung, ein klares Zeichen für ihre Mannschaft. Mit 621:560 Kegeln und einem 3 Satz-Sieg war sie ihrer, auch nicht schwach spielenden Gegnerin, klar überlegen. Ihre Partnerin Stefanie Gebhard kam heute zwar nicht an die 600er Marke heran, hielt aber ihre Kontrahentin aus Gerolsheim mit 3,5:0,5 Satzpunkten und 550:492 Kegeln klar auf Distanz. Mit 119 Kegel und 2,0:0,0 Mannschaftspunkten Vorsprung gestalteten im 2. Drittel Bianca Assenmacher (3,0:1,0 SaP, 539:534 Kegel) und Manuela Schwarz (2,0:2,0 SaP; 545:556Kegel), gegen ihre gleichwertig aufspielenden Gegnerinnen, mit geteiltem Erfolg für den KVM ganz erfolgreich ihr Spiel. Im Finale beendete bereits nach 14 Kugeln Sandra Matheis ihr Spiel und gab den Stab (natürlich die Kugel) an Ulrike Hindenburg weiter. Mit 2,0:2,0 Satzpunkten und einer knappen Führung im Ergebnis von 517:504 Kegeln brachte das Duo Sandra Matheis/Ulrike Hindenburg den 4. Mannschaftspunkt für den KVM ein. In diesem Spielabschnitt kamen die Gerolsheimer Frauen den KVM Fauen auf bis zu 19 Kegel gefährlich nahe, da auch Tanja Röther zu Beginn schwächelte. Jutta Uhrich übernahm deshalb die Kugel und zeigte, wie auch ihre Partnerin Ulrike, starke Nerven. Sie erhöhten zusammen von Wurf zu Wurf wieder den Abstand zum Gegner. Dabei entspannte sich auch das geforderte Nervenkostüm der KVM-Fans zunehmend. Das Gespann Tanja Röther/Jutta Uhrich musste sich der stärksten Spielerin auf Gerolsheimer Seite mit 1,0:3,0 SaP und 509:571 Kegel geschlagen geben. Dies änderte allerdings nichts mehr am Erfolg der KVM-Frauen an diesem Spieltag.
TSG Schwabenheim - KV Mutterstadt F1, 1,0:7,0 MaP, 2949:3053 Kegel. Arbeitssieg für die Frauen des KV Mutterstadt.
Im Einzelnen spielten: Ulrike Hindenburg 508 Kegel, 3,0:1,0 SaP; Bianca Assenmacher 523 Kegel, 1,0:3,0 SaP; Sandra Matheis 484 Kegel, 3,0:1,0 SaP; Manuela Schwarz 506 Kegel, 2,0:2,0 SaP (MaP an KVM), Stefanie Gebhard, 532 Kegel 3,0:1,0 SaP und Tanja Röther erarbeitete sich mit 500 Kegel bei ausgeglichenem Satzverhältnis ebenfalls den Mannschaftspunkt für ihre Mannschaft. Auf den schwer zu spielenden Bahnen des Post SV Mainz konnten nicht die gewohnten Ergebnisse erzielt werden, dennoch erspielten sich die Frauen des KVM einen klaren Sieg und wurden damit ihrer Favorittenrolle in vollem Umfang gerecht. Beste im Team und auch bei dieser Begegnung war Stefanie Gebhard.
SK Sembach - KV Mutterstadt M2: 7,0:1,0 MaP, 3529:3192 Kegel. Gegen die Übermacht von Sembach hatte der KV Mutterstadt nichts entgegen zu setzen.
Im Einzelnen spielten: Egon Borne 520 Kegel, 0,0:4,0 SaP; Jürgen Puff 573 Kegel, 3,0:1,0 SaP, Markus Vetter 578 Kegel, 2,0:2,0 SaP (MaP an Sembach), Marco Keil 538 Kegel, 1,0:3,0 SaP, Jürgen Scheidt 421 Kegel, 0,0:4,0 SaP und Jürgen Latz 564 Kegel, 2,0:2,0 SaP (MaP an Sembach). Lediglich Jürgen Puff konnte einen Mannschaftspunkt auf der Habenseite verbuchen. Daneben spielte Markus Vetter mit 578 Kegel noch das beste Ergebnis für Mutterstadt.