sind wir jetzt nicht in der Lage dir Sport- bzw. Veranstaltungstermine mitzuteilen.
Deshalb wünschen wir uns für
2021
... dass Corona wieder Bier ist
... dass wir, wenn wir uns wiedersehen, wieder einen Schritt nach
vorne machen können und nicht mehr zurück
... dass Positiv wieder etwas Positives ist
... dass Tests wieder in der Schule stattfinden
... dass Isolieren wieder für Häuser und Kabel gilt
... dass man mit einer Maske wieder Fasching feiert
... und dass nicht treffen nur noch Fehlwürfe sind.
Vor allen Dingen aber wünschen wir dir Gesundheit, und dass wir es schaffen das Beste aus der Situation zu machen, um an einem unbestimmten Zeitpunkt miteinander feiern zu können.
Liebe Grüße
Dein KVM
Liebe Sportkameradinnen, Sportkameraden
und Kegelsportfreunde,
die Corona-Taskforce des DKBC hat für den weiteren Saisonverlauf den Spielbetrieb der Saison 2020/2021 ausgesetzt. Somit wird die Saison 2020/2021 ohne Wertung abgebrochen und voraussichtlich ab dem 11. September 2021 neu ausgespielt.
Dies gilt für den DKBC (Bundesligen) als auch für die Ligen der Sektion Classic!
Sobald weitere Entscheidungen getroffen wurden, werden wir dies veröffentlichen.
BLEIBT GESUND
Das Auswärtsspiel des KVM 1 am 24.10.2020 um 14:15 Uhr gegen Rot-Weiß Hirschau musste auf Grund eines Coronaverdachtsfalls abgesagt werden.
Die 2. Männermannschaft des KVM trat am 24.10.2020 um 13:00 Uhr im Kegelcenter Mutterstadt gegen Frei Holz Plankstadt 1 an.
Ergebnis: 1,0 : 7,0 MaP; 6,0 : 18,0 SaP; 3215 : 3394 Kegel. Gegen das spielerisch hohe Niveau von Plankstadt konnte Mutterstadt wenig dagegen setzen.
Egon Borné (1,0:3,0 SaP, 531:569 Kegel) und Kurt Freiermuth (2,0:2,0 SaP, 567:561 Kegel) konnten sich zu Beginn noch mit einem Unentschieden von ihren Gegnern Andreas Habicht und Manuel Vörg trennen. Mit den 567 Kegeln schrieb der KVM Spieler Kurt Freiermuth an diesem Tag das beste Einzelergebnis des KVM in den Spielbericht. Im Mittelpaar kamen weder Michael Deckert gegen Patrick Glück, bei einem Ergebnis von 1,0 SaP und 525 Kegeln zu 3,0 SaP und 531 Kegeln, noch Jürgen Puff gegen Manfred Lorenz mit 2,0:2,0 SaP und 566:584 Kegeln, zum Zug. Im Finale hatten dann auch Jürgen Latz und Marco Keil auf Seiten des KVM den Spielern aus Plankstadt, Daniel Zirnstein und Jens Petri, nichts mehr entgegen zu setzen. Mit insgesamt 0,0:8,0 SaP und 1026:1149 Kegeln musste die Übermacht der Gäste neidlos anerkannt werden.
Das Heimspiel der KVM Frauen gegen TSG Schwabenheim fand am 24.10.2020 um 16:30 seinen Anfang.
Ergebnis: 7,0 : 1,0 MaP; 17,0 : 7,0 SaP; 3136 : 2912 Kegel. Die Frauen des KVM beherrschten das Geschehen.
Bianca Assenmacher behauptete sich gegen Birgit Nessler mit 3 gewonen Sätzen und 522:491 Kegeln. Ihre Partnerin Tanja Röther verlor ebenfalls nur ihren letzten Satz gegen Annette Bauerschmitt mit 518:476 Kegeln. Damit hatte der KVM bereits einen Kegelvorsprung von 73 herausgespielt. Im Mittelpaar wurden Manuela Schwarz und Gabi Beckmann von Ihren Gegnerinnen, Beate Peter und Anja Toigo bei nur einem Satzverlust und Ergebnissen von 534:448 und 502:466Kegeln, nicht besonders stark gefordert. Im Finale entlockte Stefanie Gebhard den Bahnen dann noch das Tagesbestergebnis von 580 Kegeln. Ihre Gegnerin Mia Bauer ging mit einem Satzpunkt und 503 gespielten Kegeln von der Bahn. Stefanie´s Partnerin Sandra Matheis musste an diesem Spieltag mit 1,0:3,0 und 480:528 Kegeln gegen Denise Wannemacher den einen Mannschaftspunkt an Schwabenheim abtreten.
Am Samstag den 17.10.2020 begann um 12:00 Uhr das Spiel KVM 1 Mä. gegen 1.SKK Gut Holz Zeil. Um 13:00 Uhr hatte die 2. Mannschaft des KVM das Vergnügen mit dem KV Liedolsheim 2.
Ergebnis KVM 1: 2,0 : 6,0 MaP; 11,0 : 13,0 SaP; 3383 : 3465 Kegel. Das gute Spiel des KVM wurde vom Gast überboten.
Durch eine Taktische Umstellung versuchte zu Beginn des Spiels der KVM Duck auf die Gäste aus Unterfranken aufzubauen. Armin Kuhn und Wilfried Klaus bildeten das Startpaar. Kuhn lieferte sich mit seinem Gegner ein offenes Spiel, musste diesen aber ziehen lassen. Mit 552 Kegel und 1,0 . 3,0 SaP ging der Mannschaftspunkt an die Gäste. Wilfried Klaus kam sehr gut ins Spiel und entlockte den Bahnen mit 589 Kegel (2,0 . 2,0 SaP) das TOP-Ergebnis auf Mutterstadter Seite und machte damit den ersten Mannschaftspunkt für den KVM. Damit konnte das Spiel offen gehalten werden. Im Mittelpaar agierte Markus Vetter sehr unglücklich und musste seinen Gegenüber mit mageren 504 Kegeln (0,0 . 4,0 SaP) das Feld überlassen. Jürgen Puff lieferte sich mit seinem Gegner einen offenen Schlagabtausch, wurde aber am Ende nicht belohnt. Trotz hervorragenden 582 Kegeln (2,0 . 2,0 SaP) ging der Mannschaftpunkt ebenfalls an die Gäste aus Bayern. Im Finale hatte der zuletzt so gut agierende Bastian Hört mit 568 Kegeln (2,0 : 2,0 SaP) ein ansprechendes Ergebnis, was aber leider nicht zum Gewinn des Mannschaftspunktes reichte. Sein Mannschaftskollege, Johannes Hartner, machte ein ruhiges Spiel und holte Kegel um Kegel für den KVM. Mit hervorragenden 588 Kegeln gab er keinen Satzpunkt ab und holte den hochverdienten Mannschaftspunkt für Mutterstadt. Trotz mehrerer Verletzter hielt der KVM das Spiel über die komplette Distanz offen und kann mit dem erzielten Ergebnis zufrieden sein. Zeil konnte die Punkte aus Mutterstadt mit nach Unterfranken nehmen aufgrund der geschlosseneren Mannschaftleistung.
Ergebnis KVM 2: 6,0 : 2,0 MaP; 13,5 : 10,5 SaP; 3251 : 3128 Kegel. Dem Druck des KVM konnte Liedolsheim nicht Stand halten.
Im Anspiel setzten Egon Borne (1,0 : 3,0 SaP, 499 : 533 Kegel) und Kurt Freiermuth (2,0 : 2,0, 573 : 494 Kegel) die Gäste unter Druck und holten einen Vorsprung von 45 Kegel für den KVM. Im Mittelpaar hielten Marco Keil (512 Kegel, 3,0 : 1,0 SaP) und Michael Deckert (529 Kegel, 1,0 : 3,0 SaP) dem starken Ansturm Ihrer Kontrahenten stand und gaben nur 16 Kegel ab, so daß immer noch ein Plus von 29 Kegel für den KVM vorhanden war. Im Finale entzauberten Jürgen Latz (555 Kegel, 4,0 : 0,0 SaP) und der alles überragende Florian Beyer mit dem TOP-Ergebnis der Partie, 583 Kegel (2,5 : 1,5 SaP) die Gäste aus Nordbaden und machten den Sieg für den KVM perfekt. Die 2. Mannschaft des KVM bot eine sehr kompakte Leistung, die, wenn sie gehalten werden kann, noch einige Pluspunkte verspricht.