22.06.2025 09:00 - 17:00
Deutsche Meisterschaft Tandem
Die Ergebnisse der teilnehmenden KVM Jugendlichen an den Landesmeisterschaften.
U 14 w/m: Am 03. Mai 2025 wurden die Qualifikationsläufe in Pirmasens durchgeführt. Es nahm vom KVM die U14 Sportlerin Sophy Eymer teil. Sie beendete den Wettkampf mit dem Ergebnis von 357 Kegel und erreichte damit den 11. PLatz, was bei einer Zuteilung von 8 Plätzen für die Vorläufe nicht reichte, um beim Vorlauf am 24.05. in Kaiserslautern teilnehmen zu können. Auch Jonas Eymer konnte mit 301 Kegel und dem damit erreichten 18. Platz, in der Disziplin U14 männlich, nicht in den Vorlauf einziehen. Anton Gernert kam mit 419 Kegel auf den 10. Platz. Damit schaffte er den Sprung in den Vorlauf, bei dem er am 24.05. in Kaiserslautern mit seinem Ergebnis von 444 Kegel den 7. Platz erreichte. Bei 6 Startplatzzuteilungen verfehlte er den Einzug in den Endlauf am 25.05. in Ludwigshafen.
U 18 m: In dieser Disziplin erreichte der KVM Spieler Nicolai Frosch in Pirmasens mit 413 Kegel den 8. Platz und qualifizierte sich für den Vorlauf in Kuhardt am 24.05.2025. Dort erreichte er mit 412 Kegel den 7. Platz und scheiterte damit, genauso wie sein Sportfreund Anton, um einen Platz an der Endlaufteilnahme.
Landesmeisterschaft Sprint & Tandem Mixed; KVM erfolgreich.
Am Samstag den 26. April fanden im Kegelcenter Mutterstadt die Landesmeisterschaft in der Disziplim „Sprint“ statt. Bei dieser Disziplin waren 9 Frauen und 15 Männer am Start. Darunter vom KVM die Spielerinnen Stefanie Gebhard und Anke Klein. Bei den Männern waren es Florian Beyer, Kurt Freiermuth, Bastian Hört, Rainer Perner und Kristian Tomic.
In einer Qualifikationsrunde werden 10 Wurf in die „Vollen“ und 10 Wurf im „Abräumen“ mit einmaligem Bahnwechsel auf Ergebnis gespielt. Die Paarungen für die Finalrunden, die im KO System gespielt werden ergeben sich aus der Qualifikation (erster gegen letzter Platz, zweiter gegen vorletzter Platz usw.). Zum Gewinn in allen Finalrunden, Achtel-Viertel-Halb-Finale, so wie das Spiel um den 3. Platz benötigt ein Spieler zwei Satzpunkte. Besteht nach einem Satz Kegelgleichheit wird dieser Satz danach durch „Sudden Victory“ entschieden. Dies wird mit jeweils einem Wurf der Spieler oder Spielerinnen entschieden die gegeneinander spielen, solange bis ein Sportler mehr mit einem Wurf erzielt als dessen Gegner. Beim Stand von 1:1 Sätzen wird ein Match Sudden Victory gespielt. Dies wird durch drei Würfe mit Adition gespielt, wobei der Spieler/die Spielerin auf der linken Bahn beginnt. Bei Kegelgleichheit nach diesen Würfen wird ein Bahnwechsel vollzogen und so weiter gespielt bis zur Entscheidung.
Bei den Frauen kam Anke Klein nicht über das Achtelfinale hinaus. Stefanie Gebhard musste ihre Niederlage im Viertelfinale hinnehmen.
Bei den Männern mussten sich Kurt Freiermuth und Kristian Tomic nach dem Achtelfinale verabschieden. Sehr erfolgreich spielte Florin Beyer, der im Halbfinale ganz knapp mit nur einem Kegel im Matsch Sudden Victory gegen Bastian Hört verlor und sich dafür aber im Spiel um Platz 3 gegen Alexander Schöpe ebenfalls beim Stand von 1:1 Sätzen im Match Sudden Victory mit 20:13 Kegel klar durchsetzte. Nach diesem Match stand dann bereits fest, dass alle drei KVM Aktiven die Plätze 1-3 einnehmen werden. Nachdem Rainer Perner im Halbfinale sich mit 2:0 Sätzen gegen Alexander Schöpe behauptete, standen sich im Finale Rainer Perner und Bastian Hört gegenüber. Nach ausgeglichenem Satzergebnis war es Rainer Perner der sich mit 19:18 Kegel beim Match Sudden Victory den Landesmeistertitel erspielte. Bei den Frauen belegte den 3. Platz Sabine Held (Post Ludwigshafen), die Silbermedaille errang Marie-Luise Schmitt aus Pirmasens und Landesmeisterin wurde Melanie Helbach aus Mainz.
Da jeweils zwei Startplätze bei der Deutschen Meisterschaft am 21. Juni 2025 im Kegelcenter Mutterstadt pro Landesverband zur Verfügung stehen, werden für Rheinland-Pfalz Melanie Helbach und Marie-Luise Schmitt bei den Frauen und bei den Männern Rainer Perner und Bastian Hört an den Start gehen.
Am Sonntag den 27. April wurde im Kegelcenter Mutterstadt die Landesmeisterschaft in der Disziplin „Tandem Mixed“ durchgeführt. Bei dieser kegelsportlichen Veranstaltung war von Seiten des KVM Stefanie Gebhard zusammen mit Alexander Kreutzer vom Post SV Ludwigshafen als Mixed Paar am Start. Im Grunde gleicht die Spielabfolge der Sprint Disziplin. Allerdings spielt das Paar 15 Wurf in die „Vollen“ und 15 Wurf ins „Abräumen“. Im ersten Satz beginnt der Mann mit dem 1. Wurf und gibt eine Kugel an seine Partnerin weiter, nach dem Wechsel im 2. Satz beginnt die Frau mit dem 1. Wurf im Wechsel mit ihrem Partner. Das Paar kann aus verschiedenen Vereinen aus einem Landesverband bestehen.
Stefanie Gebhard (KVM) und Alexander Kreutzer (PSV Lu.) mussten sich im Viertelfinale, den späteren Landesmeistern Marie Luise Schmitt und Leon Schmitt beugen. Von den 8 Paarungen gingen beim Spiel um den 3. Platz das Duo Melanie Orth-Helbach/Markus Hettenkofer als Sieger gegen Julia Breyvogel/Tobias Kräuter hervor. Beim Finale ging nach einem Match Sudden Victory das Paar Marie Luise Schmitt/Leon Schmitt
Als Landesmeister hervor. Den 2. Platz belegte das Duo Melanie Helbach/Claudio Lambri.
Da bei der DM nur jeweils ein Paar pro Landesverband einen Startplatz erhält werden Marie Luise Schmitt mit Leon Schmitt die Farben von Rheinland-Pfalz vertreten.
Veranstaltung im Kegelcenter Mutterstadt
Landesmeisterschaft
Sprint &Tandem Mixed
am 26. und 27. April 2025 Spielbeginn: 10:00 Uhr
Ein herzliches Willkommen allen Sportlern und Zuschauern
Goldene Neun Essenheim gegen KV Mutterstadt 1 F: 6,0:2,0 MaP; 14,0:10,0 SaP; 3162:3160 Kegel. Drei Kegel fehlten den Frauen des KVM zur Punkteteilung.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse gespielt:
Melanie Mitschke gegen Tanja Röther 3,0:1,0 SaP; 521:537 Kegel.
Rabea Birkheimer gegen Elke Mäurer 3,5:0,5 SaP; 549:487 Kegel.
Tessina Schaubruch gegen Stefanie Gebhard 3,0:1,0 SaP; 574:571 Kegel.
Lisa Pretsch gegen Ulrika Stephan 1,0:3,0 SaP; 498:519 Kegel.
Angela Schott gegen Manuela Schwarz 0,0:4,0 SaP; 492:542 Kegel.
Agathe Huber gegen Anke Klein 3,5:0,5 SaP; 528:504 Kegel.
Gleich im ersten Durchgang kam Tanja Röther mit 16 Kegeln mehr aber nur einem gewonnenen Satz nicht zum Zug. Ihre Partnerin Elke Mäurer bekam ihre Gegnerin nicht zu fassen. Im KVM Mittelpaar sollte der Rückstand von 46 Kegeln von Stefanie Gebhard und Ulrike Stephan zusammen mit den beiden Mannschaftspunkten egalisiert werden. Hier scheiterte ausnahmsweise einmal Stefanie mit drei verlorenen Sätzen und Kegeln an ihrer Gegnerin, die im „Abräumen“ stärker agierte. Ihre Mitspielerin Ulrike hatte einen 3-Satz Sieg zu verbuchen, konnte sich aber Ergebnismäßig nicht weit genug von ihrer Gegnerin absetzen. Somit startete das KVM Schlussduo mit einem Rückstand von 28 Kegeln und zwei Mannschaftspunkten. Manuela Schwarz glänzte bei ihrem 4-Satz Sieg und hatte auch Ergebnismäßig ihre Gegnerin gut im Griff. Im Gegensatz dazu konnte sich ihre Partnerin Anke Klein ihrer Gegnerin aus Essenheim nicht widersetzen. Bei dieser Partie hat Essenheim im Abräumen überzeugt und damit blieben die Tabellenpunkte bei den Gastgeberinnen.